Hotelleriesuisse: Graubünden 2022 - einmalige Chance für die ganze Schweiz

 

Schweizer Hotelier-Verein (SHV)

21.02.2013, Hotelleriesuisse steht hinter der Olympia Kandidatur «Graubünden 2022». Die Durchführung der Spiele sieht der Verband als Chance, die Schweiz als Winterdestination schlechthin zu positionieren und nachhaltig zu stärken. Ganz im Interesse von hotelleriesuisse sind sinnvolle Investitionen in die Infrastruktur sowie die Berücksichtigung von umfassenden Aspekten der Nachhaltigkeit. Ebenso fördern Olympische Spiele die Zusammenarbeit unter den Leistungsträgern und geben dem alpinen Tourismus in der Schweiz neue Impulse.

Am 3. März entscheidet die Bündner Stimmbevölkerung über die Durchführung der Olympischen Winterspiele «Graubünden 2022». hotelleriesuisse befürwortet die Kandidatur ausdrücklich und spricht dem Verein «XXIV. Olympische Winterspiele Graubünden 2022» das Vertrauen aus. Aus Sicht von hotelleriesuisse stellt eine erfolgreiche Durchführung Olympischer Winterspiele für die Schweiz eine einmalige Chance dar, sich als Winterdestination zu positionieren. «Die Werbewirkung für die Marken Schweiz, Graubünden, St. Moritz und Davos ist bereits in der Kandidaturphase unbezahlbar», unterstreicht Guglielmo L. Brentel, Präsident von hotelleriesuisse. Die Durchführung sei mit beachtlichen positiven Auswirkungen auf den Tourismus auf nationaler sowie regionaler Ebene und insbesondere auch auf die Beherbergungswirtschaft verbunden.

Nachhaltige Spiele sind unerlässlich
«Wenn Olympische Winterspiele Sinn machen, dann in der Schweiz, wo der Wintersport zu Hause ist und die touristischen Voraussetzungen gegeben sind», betont Brentel. Das Konzept des Vereins, auf Gigantismus zu verzichten und Investitionen in die Infrastruktur nachhaltig zu planen, sei überzeugend. «Auf diese Weise kann die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Tourismus und der Hotellerie langfristig gestärkt werden», freut sich Brentel. Begrüssenswert sei insbesondere auch die durch den Verein initiierte Nachhaltigkeits Charta als Kernelement der Kandidatur. «Olympische Spiele in der Schweiz funktionieren nur, wenn sie einen positiven wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen bringen und die ökologischen Auswirkungen auf ein Minimum reduziert werden», hält Brentel fest.

Mehr Heimatgefühl, mehr Swissness
Um eine erfolgreiche Durchführung der Spiele zu ermöglichen, muss die ganze Schweiz am gleichen Strick ziehen. «Die Zukunft gehört den Wir Unternehmen sowohl im Sport wie auch im Tourismus, und Olympia ist ein Paradebeispiel dafür», meint Brentel. Gerade im Tourismus seien die Player oftmals noch zu wenig vernetzt. «Das Wir Unternehmen «Graubünden 2022» motiviert zu mehr Zusammenarbeit.» Überhaupt brauche der alpine Tourismus neue Konzepte und Impulse. Gerade bei den Schweizern gelte es das Ferienland Schweiz neu zu verankern, und im Ausland sei ein starker Auftritt der Marke Schweiz unerlässlich. «Olympia ermöglicht beides mehr Heimatgefühl einerseits und mehr Swissness andererseits», unterstreicht Brentel.


Medienkontakt: hotelleriesuisse Postfach Monbijoustrasse 130 CH-3001 Bern Tel. +41 31 370 41 40 Fax: +41 31 370 43 26 E-Mail: media@hotelleriesuisse.ch

Über Schweizer Hotelier-Verein (SHV):
hotelleriesuisse ist der führende nationale Verband für Hotellerie und Beherbergung in der Schweiz. Alle wettbewerbswilligen und wettbewerbsfähigen Schweizer Hoteliers sind bei uns Mitglied und tragen unsere Sterne. Zusammen mit unseren Mitgliedern stehen wir für eine hohe, marktorientierte Effizienz und Qualität in der Schweizer Hotellerie.

Wir erachten es als unsere wichtigste Aufgabe, die Interessen unserer Mitglieder zu bündeln und diese durch effizientes Lobbying gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu vertreten. Dazu gehört auch die Positionierung in der Öffentlichkeit durch aktive Medienarbeit.

Die strategischen Leitsätze sind die Grundlage unseres Handelns im Allgemeinen und die Vorgabe für die Ausrichtung in unseren Haupttätigkeitsfeldern: Marketing & Klassifikation, Interessenvertretung, Sozialpartnerschaft & Sozialversicherung, Beruf & Bildung sowie Kommunikation.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp