Firmenmonitor

Schweizerischer Factoringverband: In der Schweiz werden Rechnungen im Wert von 3,5 Milliarden über Factoring abgewickelt

 

Schweizerischer Factoringverband (SFAV)

27.02.2013, Mit Factoring, d.h. mit der Abtretung von offenen Rechnungen, verbessern Unternehmen ihre Liquidität, schützen sich vor Zahlungsausfällen und reduzieren den Zeitaufwand für das Debitorenmanagement. Die dem Verband angeschlossenen Factoring-Institute haben im Jahr 2012 für ihre Kunden Rechnungen im Wert von 3,5 Milliarden Schweizer Franken abgewickelt.

2012 geht als ein Jahr der Restrukturierung in die Geschichte des Schweizer Factoringmarkts ein, meint Daniel Trochsler, Präsident des Schweizerischen Factoringverbands. Die schwierigeren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben bei zahlreichen Kunden zu weniger Umsatz geführt. Ferner hat das grösste Verbandsmitglied sein Kundenportfolio hinsichtlich Risiken optimiert. Beides zusammen liess den Factoringumsatz in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent sinken.

Die Schweizer Factoringinstitute konzentrieren sich seit 2011 hauptsächlich auf den Heimmarkt. Das Exportgeschäft, das heisst die Bearbeitung von Schweizer Rechnungen gegenüber ausländischen Abnehmern, macht mit 93 Mio. Schweizer Franken noch 2,7% des Umsatzes aus.

Stabil blieben die Umsätze bei den kleineren spezialisierten Factoringinstituten, wie zum Beispiel der Zahnärztekasse AG. Diese Anbieter stellen insbesondere seitens Klein- und Mittelunternehmen eine unverändert hohe Nachfrage nach Finanzdienstleistungen fest.


Medienkontakt:
Schweizerischer Factoringverband (SFAV) Daniel Trochsler Präsident Im Silberturm Rorschacherstrasse 150 9006 St. Gallen Tel. 052 203 21 33 info@factoringverband.ch www.factoringverband.ch

Über Schweizerischer Factoringverband (SFAV):
Am 8. Juni 2004 ist der Schweizerische Factoringverband mit Sitz in Winterthur gegründet worden, den zurzeit fünf auf Factoring spezialisierte Mitglieds- Gesellschaften tragen.

Factoring dient der Liquiditätssicherung und -verbesserung von Unternehmen und ist eine Alternative zum herkömmlichen Betriebskredit der Banken. Als Finanzierungsgrundlage dienen beim Factoring Debitorenforderungen aus Lieferungen oder Dienstleistungen, die an die finanzierende Factoring- Gesellschaft abgetreten werden. Der Bedarf nach bankunabhängigen Finanzierungslösungen nimmt in der Schweiz stark zu, nicht zuletzt aufgrund der risikoabhängigen Preisgestaltung der Banken, die sich inzwischen auf breiter Front durchgesetzt und zu teilweise beträchtlichen Korrekturen der Zinskonditionen geführt hat. KMU, die mit Preiserhöhungen oder beschränkten oder gar reduzierten Kreditlimiten ihrer Bank konfrontiert sind, schauen sich vermehrt nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten um.

Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über die Factoring-Dienstleistungen, den Verband sowie die ihm angeschlossenen Mitglieder sowie aktuelle Entwicklungen in den Factoring-Märkten.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp