News Abo

Hotelleriesuisse: Vertriebstrends in der Schweizer Hotellerie: Ungebrochenes Wachstum der Online-Kanäle

 

Schweizer Hotelier-Verein (SHV)

15.03.2013, 2012 setzte sich der Trend zum Vertrieb über Online-Kanäle in der Schweizer Hotellerie ungebrochen fort. Gleichzeitig blieben die hoteleigenen Buchungskanäle die wichtigsten Verkaufsschienen, obwohl ihr Anteil am Vertrieb seit Jahren kontinuierlich abnimmt. Zu diesen Schlüssen kommt eine Umfrage des Instituts für Tourismus der Fachhochschule Westschweiz Wallis (HES-SO Wallis) mit der Unterstützung von hotelleriesuisse.

Die direkten Buchungskanäle wie Telefon, Walk-ins, E-Mail oder das Buchungsformular auf der eigenen Webseite waren auch 2012 die mit Abstand wichtigsten Verkaufsschienen in der Schweizer Hotellerie. Der Anteil dieser Kanäle nahm jedoch zwischen 2008 und 2012 von 75,4 Prozent auf 62 Prozent ab. Elektronische Kanäle wie E-Mail, Webseite und Online- Buchungsplattformen machen einen Anteil von rund 60 Prozent aus, wobei der Trend zum mobilen Internet auch in der Schweizer Hotellerie spürbar ist. 2012 waren 40 Prozent (2011: 30%) der Betriebe mit einer mobilen Hotel-Webseite oder einer mobilen Buchungsapplikation (App) aktiv.

Online-Reiseplattformen haben Marktanteile gewonnen
Echtzeitbuchungen, d.h. die direkte Onlineverfügbarkeitsprüfung und Buchungsabwicklung, erreichten durchschnittlich einen Anteil von rund 30 Prozent. Die Schweizer Hotels realisierten im Schnitt jedoch nur gerade 5,6 Prozent aller Buchungen direkt auf ihrer eigenen Webseite. Marktanteile gewonnen haben vor allem die Online-Reiseplattformen, deren Anteil sich von 5,7 Prozent im Jahr 2008 auf 20,9 Prozent im Jahr 2012 beinahe vervierfacht hat. Als populärste Online-Reiseplattform konnte Booking.com den Marktanteil in der Schweiz innerhalb des letzten Jahres von 53 auf 67 Prozent erneut steigern.

194 Millionen Franken Kommissionszahlungen
Die Umfrage zu den Buchungskanälen in der Schweizer Hotellerie hat ergeben, dass 2012 geschätzte 1,16 Milliarden Franken über Online-Vertriebswege generiert worden sind. Dafür zahlten die Betriebe rund 194 Millionen Franken an Kommissionszahlungen, wobei geschätzte 104 Millionen (2011: 85 Mio.) für die Online-Reiseplattformen aufgewendet wurden. Für drei Viertel der befragten Hotels sind die Online-Reiseplattformen zwar unerlässliche Vertriebspartner, 60 Prozent der Befragten nehmen die Höhe der Kommissionen aber als zu hoch wahr. Ebenso kritisiert eine grosse Mehrheit der befragten Betriebe die Möglichkeit zur einseitigen Abänderung der Vertragsbestimmungen und die Forderung nach Ratenparität. Die im Dezember 2012 auf Initiative von hotelleriesuisse lancierte Untersuchung der WEKO hat diese kritisierten Geschäftsbedingungen im Visier.

Mit eigener Webseite Direktbuchungen erhöhen
Um die Kosten und die Abhängigkeit von Online-Reiseplattformen zu reduzieren, empfehlen die Autoren der Studie den Hotelbetrieben, den Anteil der Direktbuchungen zu erhöhen. Dies ist mit einer gut sichtbaren, funktionellen und einfachen Buchungsmaske auf der eigenen Homepage und einem klaren Leistungs- oder Preisvorteil bei einer Direktbuchung zu erreichen. Darüber hinaus braucht es eine klare Distributionsstrategie und eine gute Kenntnis der elektronischen Vertriebskanäle und Mechanismen.

Seit 2003 führen die Forscher der Fachhochschule Westschweiz-Wallis (HES-SO Wallis) in Zusammenarbeit mit hotelleriesuisse regelmässig Umfragen zur Entwicklung der Buchungskanäle in der Schweizer Hotellerie durch. Die aktuelle Erhebung wurde im Januar 2013 bei über 2000 Mitgliedern von hotelleriesuisse durchgeführt und basiert auf den Resultaten von 205 auswertbaren Antworten.


Medienkontakt:
Media Relations hotelleriesuisse Postfach Monbijoustrasse 130 3001 Bern Tel. 031 370 41 40 Fax 031 370 43 26

Über Schweizer Hotelier-Verein (SHV):
hotelleriesuisse ist der führende nationale Verband für Hotellerie und Beherbergung in der Schweiz. Alle wettbewerbswilligen und wettbewerbsfähigen Schweizer Hoteliers sind bei uns Mitglied und tragen unsere Sterne. Zusammen mit unseren Mitgliedern stehen wir für eine hohe, marktorientierte Effizienz und Qualität in der Schweizer Hotellerie.

Wir erachten es als unsere wichtigste Aufgabe, die Interessen unserer Mitglieder zu bündeln und diese durch effizientes Lobbying gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu vertreten. Dazu gehört auch die Positionierung in der Öffentlichkeit durch aktive Medienarbeit.

Die strategischen Leitsätze sind die Grundlage unseres Handelns im Allgemeinen und die Vorgabe für die Ausrichtung in unseren Haupttätigkeitsfeldern: Marketing & Klassifikation, Interessenvertretung, Sozialpartnerschaft & Sozialversicherung, Beruf & Bildung sowie Kommunikation.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp