News Abo

PricewaterhouseCoopers AG: 77% der Frauen in der Schweiz sind erwerbstätig

 

PwC Zürich

03.04.2013, Die Lohnungleichheit zwischen Mann und Frau war ein grosses Thema am Internationalen Frauentag. Eine weltweite Studie von PwC bestätigt, dass die Schweiz bei diesem Thema hinterher hinkt. Die Studie zeigt aber auch: Weibliche Arbeitskräfte sind von enormer Bedeutung für die hiesige Wirtschaft. In praktisch keinem anderen Land arbeiten so viele Frauen wie in der Schweiz, jedoch nur wenige in Spitzenpositionen. International entfalten Frauenquoten selten Wirkung.

Die Stellung der Frau im Arbeitsmarkt hat sich weltweit in den letzten zehn Jahren verbessert. Die Schweiz nimmt dabei im internationalen Vergleich eine führende Rolle ein. Sie liegt auf Platz sieben im „PwC Women in Work Index“, der die Situation der Frauen auf den Arbeitsmärkten der entwickelten Länder vergleicht. Vor ihr platzieren sich einzig die skandinavischen Staaten, Kanada und Neuseeland.

Viele Frauen arbeiten, die meisten Teilzeit
Einen Spitzenplatz belegt die Schweiz mit ihrem hohen Anteil an Frauen, die am Arbeitsmarkt teilnehmen. Rund 77% der Frauen sind erwerbstätig. Auch die Anzahl arbeitsloser Frauen ist niedrig, obwohl sie seit dem Jahr 2000 von 3% auf 5% gestiegen ist. „Beim genaueren Hinschauen fällt auf, dass nur 55% der Frauen in der Schweiz Vollzeit arbeiten. Einen tieferen Wert belegen einzig die Niederlande“, präzisiert Charles Donkor, Partner Human Capital Consulting, PwC Schweiz.

Frauenquoten zeigen Wirkung – aber nicht überall
Im Mittelfeld platziert sich die Schweiz, wenn es um Frauen in Spitzenpositionen geht. Nur 10% der Geschäftsleitungsmitglieder sind weiblich. Um ihren Anteil zu erhöhen, werden aktuell Frauenquoten diskutiert, ein Modell, das international unterschiedlich erfolgreich ist. Norwegen hat bereits 2008 eine Frauenquote eingeführt. Der Anteil an Frauen in Führungspositionen liegt bereits bei 40%, ein einsamer Spitzenwert in Europa. Anders zeigt sich das Bild in Italien und den Niederlanden, die trotz Frauenquoten einen unterdurchschnittlichen Anteil an weiblichen Führungskräften haben.

Bei der Lohngleichheit zwischen Mann und Frau liegt die Schweiz auf den hinteren Rängen. „Die Analyse zeigt, dass hierzulande in den letzten zehn Jahren nicht die gleichen Fortschritte erzielen werden konnten wie beispielsweise in Grossbritannien“, erklärt Joanne Burgener, Partner und Diversity Leader bei PwC Schweiz.


Medienkontakt: Claudia Sauter Head of PR & Communications PwC Schweiz E-Mail: claudia.sauter@ch.pwc.com

Über PwC Zürich:
Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp