SWICO Schweiz. Wirtschaftsverband: Swico im letzten Jahr deutlich kämpferischer

 

Swico

10.05.2013, An der Generalversammlung (GV) des Wirtschaftsverbandes für die digitale Schweiz Swico stand der Dialog zwischen der ICT-Branche und der Politik im Fokus. Swico hat im letzten Jahr seine wirtschaftspolitische Arbeit verstärkt und setzt sich weiterhin zum Ziel eine engagierte – und wenn nötig kritische – politische Diskussion im Namen der ICT-Branche zu führen. Die Generalversammlung wählte Adrian Müller, Mitglied der Geschäftsleitung bei HP Schweiz, neu in den Vorstand.

Als Vertreter der wirtschaftlichen Interessen der Anbieter-Firmen für Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT), Consumer Electronics (CE), Druck und Foto, engagiert sich Swico immer stärker bei wirtschaftspolitischen Themen. Das betonte der Swico-Präsident Andreas Knöpfli in seiner Präsidialadresse. Dabei bringt sich Swico aktiv in die Diskussion ein und geht wenn nötig entschieden gegen die Vorhaben von Behörden und Parlament vor. So zum Beispiel in den folgenden Stellungsnahmen:

Stellungnahme zur Vorlage des SECO betreffend Arbeitszeiterfassung. Kritische Äusserung gegenüber der Energiestrategie 2050 des Bundesamtes für Energie. Gegen die Diskriminierung von e-Commerce beim Widerrufsrecht. Beschaffungsrecht nicht überladen, gegen die Einführung von weiteren Zuschlagskriterien.

Nachteile für Branche und Wirtschaftsstandort
All diese Vorlagen bringen nicht nur entscheidende Nachteile für die Swico-Mitglieder. Sie schwächen auch den Wirtschaftsstandort Schweiz, für dessen Wissensgesellschaft die ICT- Branche ein wichtiger Eckpfeiler darstellt. Noch einen Schritt weiter gehen die geplanten Änderungen beim Bundesgesetz betreffend der Überwachung des Post- und Fernmeldegesetzes (BÜPF). Diese stellen nebst den Folgen für die Branche einen wesentlichen Eingriff in die Bürgerrechte dar. Auch hier hat Swico reagiert und die Revision in seiner Stellungnahme scharf kritisiert.

Swico geht es nicht grundsätzlich darum, Verhinderungspolitik zu betreiben. Im Falle eines BÜPF beispielsweise ist eine Anpassung an den technologischen Fortschritt durchaus notwendig. Aber Swico sieht es als seine Aufgabe, sein Know-how in den Gesetzgebungsprozess einzubringen und damit wirtschaftsverträgliche Lösungen zu ermöglichen. Basis dafür sind Offenheit und Dialogbereitschaft. Dies unterstreicht Swico auch mit der Einladung des Keynote-Referenten der GV, Peter Fischer, Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes (ISB). Fischer äusserte sich in seiner Keynote zum IT-Beschaffungswesen des Bundes und unterstützt einen engeren Dialog zwischen Wirtschaft und Politik: „Die statischen Prozesse des öffentlichen Beschaffungswesens lassen sich nicht immer mit den dynamischen Entwicklungen der ICT vereinbaren. Deshalb ist es bei der Beschaffung wichtig, auf den richtigen Mix von Verfahren zu setzen. Nur so können wir mit der rasanten technologischen Entwicklung der ICT Schritt halten." Wechsel im Vorstand und neues Angebot für Mitglieder

An der Generalversammlung standen nebst wirtschaftspolitischen Themen auch Verbandsinterna auf der Agenda. Marcel Borgo, Managing Director Hewlett-Packard Schweiz, war seit 2008 Mitglied des Swico-Vorstandes und gab sein Amt per 1. Mai 2013 ab. An seine Stelle wurde Adrian Müller gewählt. Müller ist Mitglied der Geschäftsleitung bei HP Schweiz und verantwortet dort als Country General Manager den Bereich Printing and Personal Systems.

Zudem wurde ein neues Angebot für Swico-Mitglieder lanciert. Mitglieder erhalten ab sofort Spezialkonditionen für das Stellenportal www.ictjobs.ch. Bis Ende Jahr gilt der Einführungspreis von CH 299.- (regulär CHF 380.-).


Medienkontakt:
SWICO Schweiz. Wirtschaftsverband Anna Keller Leiterin Kommunikation Swico Tel. 079 192 53 97 anna.keller@swico.ch

Über Swico:
Swico ist der Wirtschaftsverband der ICT- und Online-Branche und vertritt die Interessen etablierter Unternehmen und Start-ups in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Sie decken alle Wertschöpfungsstufen digitaler Geschäftsmodelle ab und umfassen insbesondere Hardware, Software, Hosting, IT-Services, Consulting, Digitalmarketing und - kommunikation. Dazu gesellen sich stark digital ausgerichtete Branchen wie die Heimelektronik, die Foto-, Film- und Druckbranche.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp