Interpharma: Gene steuern Typ 2-Diabetes

 

Interpharma

24.05.2013, Diabetes-Patienten mit einer bestimmten Genvariante sprechen weniger gut auf eine bestimmte Klasse von Diabetes-Medikamenten an. Diese Erkenntnis eines Forscherteams könnte helfen, den Einsatz von Medikamenten künftig individuell abzustimmen.

Früher war von 'Altersdiabetes' die Rede. Doch die Krankheit wird immer häufiger auch bei jungen Menschen diagnostiziert. Diese Typ 2-Diabetes ist eine Stoffwechselkrankheit, bei der das für die Regulierung des Blutzuckers so wichtige Insulin in der Zellmembran nicht wunschgemäss wirkt und nicht ausreichend von den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet wird. Ein internationales Forscherteam ist beim Verständnis dieser Krankheit nun ein Stück weiter gekommen. Die Ergebnisse wurden im Wissenschaftsmagazin 'Diabetes' veröffentlicht.

Genvariante reduziert Medikamentenwirkung
Im Zentrum der Forschung steht eine genetische Besonderheit (DNA-Variante), die bei einem Fünftel der Bevölkerung vorkommt. Diese DNA-Variante hat zwei ganz unterschiedliche Effekte: Einerseits verstärkt sie die Insulinausschüttung, „wie bei einem Turbomotor“, sagt Prof. Andreas Fritsche von der Universität Tübingen. Dadurch haben die Träger dieser DNA- Variante ein geringeres Risiko, an Typ 2-Diabetes zu erkranken. Andererseits scheint die DNA-Variante bei Personen, die an der Krankheit leiden, dafür verantwortlich zu sein, dass bei ihnen eine bestimmte Klasse von Diabetes-Medikamenten (DPP4-Inhibitoren) weniger gut wirkt.

Individualisierte Behandlung
„Wir kennen unterdessen zwei Genvarianten, die die Wirkung dieser Medikamentenklasse beeinflussen, und dies könnte uns mittelfristig die Möglichkeit eröffnen, auf der Grundlage einer genetischen Analyse darüber zu entscheiden, welches Medikament wir bei einem bestimmten Patienten einsetzen wollen“, sagt Fritsche, der im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung tätig ist. Der Forscher ergänzt: „Das würde helfen, Therapien zu vermeiden, die für einen bestimmten Patienten wirkungslos und unnötig belastend sind, und damit auch Gesundheitskosten sparen.“


Medienkontakt:
Carolin Lorber info@interpharma.ch

Über Interpharma:
Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.

Interpharma arbeitet eng mit allen Beteiligten im Gesundheitswesen zusammen, namentlich mit den Interessenvertretungen der forschenden pharmazeutischen Industrie im In- und Ausland

Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp