News Abo

Touring-Club der Schweiz: TCS hilft bei sicherer Automiete

 

Touring-Club der Schweiz TCS

17.06.2013, Der TCS bietet eine übersichtliche Checkliste für Mietfahrzeuge an. Die Liste fasst die wichtigsten Aspekte bezüglich Buchung, Übernahme und Rückgabe zusammen. Eine gute Vorbereitung spart Kosten und vermeidet Ärger.

Bei vorgängigen Buchungen über Internet lassen sich die Preise oft besser vergleichen, wobei auch die mit einbegriffenen Leistungen zu berücksichtigen sind. Bei Online-Buchungen müssen meistens die Reisedaten (Flugnummer) und die Kreditkartenangaben angegeben werden. Extras wie Winterreifen, Kindersitze, Navigationsgeräte, Einwegmiete oder zusätzliche Fahrer können zumeist auch direkt über Internet gebucht werden – normalerweise gegen einen Aufpreis. Ganz wichtig ist natürlich eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Million Franken. Empfehlenswert ist zudem eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbehalt. Gegebenenfalls kann man eine Zusatzversicherung abschliessen, die den Selbstbehalt auf CHF 0 reduziert.

Bei der Übernahme
Natürlich sollte man sich im Vorfeld darüber informieren, wo und zu welchen Zeiten das Fahrzeug übernommen werden kann. Voucher, Kreditkarte und Führerschein müssen bei der Übernahme vorgewiesen werden. Die Kreditkartennummer wird als Sicherheit hinterlegt. Ein Mietauto sollte immer vollgetankt übernommen werden.

Vor Ort muss der Mietvertrag gründlich kontrolliert werden, so dass keine unerwünschten Zusätze in Rechnung gestellt werden können. Bei Unklarheiten oder Verständigungsschwierigkeiten ist auf jeden Fall zuerst Klarheit zu schaffen, bevor man den Vertrag unterschreibt.

Auch das Fahrzeug ist sorgfältig zu begutachten. Man sollte das Auto auf Beulen, Kratzer und Glasschäden prüfen, Reifen, Räder und Tankanzeige checken sowie eine Funktionskontrolle von Beleuchtung, Klimaanlage und Scheibenwischanlage vornehmen. Zudem sollte kontrolliert werden, ob die erforderliche Ausrüstung (Reserverad, Verbandskasten, Pannendreieck, Warnweste etc.) vollständig vorhanden und brauchbar ist. Bereits vorhandene Schäden und Defizite müssen dokumentiert sein, noch nicht dokumentierte Schäden müssen neu protokolliert oder allenfalls fotografiert werden. Bei unzureichender Kontrolle und Dokumentation können solche Schäden ansonsten in Rechnung gestellt werden.

Bei einem Unfall
Grundsätzlich sollte man bei Fahrten im Ausland nichts unterschreiben, was man nicht eindeutig versteht. Im Zweifelsfalle sollte ein Übersetzer oder der Beistand eines Anwalts organisiert werden. Grundsätzlich gilt es, die Unfallstelle zu sichern und die Polizei zu verständigen. Dann sollte ein Protokoll inklusive Fotos vom Unfallhergang erstellt werden, das von allen Beteiligten unterschrieben wird. Wichtig ist, dass die Adresse vom Unfallgegner bekannt ist. Anschliessend wird der Autovermieter verständigt und sichergestellt, dass der Schaden von der Versicherung gedeckt wird.

Bei der Rückgabe
Auch wenn die Fahrt ohne Pannen und Unfälle verlief, sollte der Mietwagen wenn möglich während der Öffnungszeiten der betreffenden Station zurück gebracht werden. Denn es ist von Vorteil, wenn ein Mitarbeiter der Mietwagenfirma vor Ort das Fahrzeug auf Schäden kontrolliert und ein entsprechendes Abgabeprotokoll aushändigt. Dieses Dokument kann bei nachträglichen Forderungen nützlich sein. Ist man sich nicht einig bei Schäden, die im Protokoll vermerkt werden, empfiehlt es sich, den Sachverhalt auf dem Schadenprotokoll zu notieren und von beiden Parteien unterschreiben zu lassen.

Wird ein Mietauto ausserhalb der Öffnungszeiten zur Station zurückgebracht, besteht ein Risiko. Denn wird das Auto beschädigt, bis die Vermietung wieder öffnet, ist die Haftungsfrage unter Umständen ungeklärt. Bei Unsicherheiten ist es in jedem Fall ratsam, Fotos von der fraglichen Partie des Autos zu machen. Man sollte das Auto vollgetankt zurückbringen, ansonsten können der Fehlbetrag und der Mehraufwand nachträglich in Rechnung gestellt werden.


Medienkontakt:
Stephan Müller Mediensprecher TCS 058 827 34 41 079 302 16 36 stephan.mueller@tcs.ch

Über Touring-Club der Schweiz TCS:
Mit rund 1.5 Millionen Mitgliedern sind wir der grösste Mobilitätsclub der Schweiz. Unserer nicht-gewinnorientierte Verein wurde in 1896 in Genf gegründet und umfasst 24 Sektionen und einen Zentralsitz.

Als bedeutender Ansprechpartner der Kantons- und Bundesbehörden in mobilitätsbelangen setzen wir uns für die freie Wahl der Verkehrsmittel ein und engagieren wir uns seit mehr als einem Jahrhundert mit Sensibilisierungskampagnen und Studien zur Qualität der Verkehrsinfrastruktur für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Wir beschäftigen 1'600 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in der ganzen Schweiz. Unsere Mitarbeitenden befassen sich mit der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots unseres Clubs.

Die Direktion unseres Clubs ist in unserem Hauptsitz in Vernier basiert. Weitere Abteilungen wie der Mediendienst, die IT, die Verkehrssicherheit oder der Politikdienst arbeiten ebenfalls in diesen Räumlichkeiten.

In Genf beantworten wir Ihre Anfragen an die ETI-Einsatzzentrale und koordinieren die Rückführung oder die Assistance, die Sie vom Ausland aus benötigen. Dank unserer ETI-MED-Zelle werden die medizinischen Abklärungen durch Fachleute des Gesundheitswesens durchgeführt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp