Renault Suisse SA: TCS Aargau setzt auf Nissan Leaf für die Aus- und Weiterbildungskurse |
Tweet |

04.07.2013, Nissan Leaf als Fahrschulfahrzeug bei TCS Ausbildungszentren Brunegg und Frick. Fahrzeugübergabe bei Nissan EV Partner Autohaus Küng, Gebenstorf.
Die Schlüssel der zwei Nissan LEAF überreichte Geschäftsführerin Nicole Küng an Thierry Burkart, Präsident TCS Aargau und gleichzeitig Präsident von Swiss eMobility, Schweizerischer Verband zur Förderung der Elektromobilität. Burkart verspricht sich vom Einsatz der beiden LEAF „die Möglichkeit, Vorurteile gegen Elekt-rofahrzeuge vor allem bei den jungen Automobilisten abzubauen.“
Der TCS Aargau führt jährlich rund 70 Theorie- und Fahrkurse durch. Zusätzlich nimmt die für Neulenker obli-gatorische 2-Phasen-Ausbildung mit mehr als 470 Kursen und 5‘300 Teilnehmenden pro Jahr einen grossen Stellenwert ein. Der TCS Aargau hat vor rund einem Jahr unter anderem den strategischen Schwerpunkt "Elektromobiliät" gesetzt. Zu diesem Zwecke hat er ein eigenes Batterie-Schnellladegerät im TCS Zentrum Brunegg installiert. Nun folgt der zweite Schritt, die „Elektrisierung“ der Aus- und Weiterbildungskurse. Ab so-fort stehen in den Ausbildungszentren Brunegg und Frick, je ein Elektrofahrzeug – mit Fahrschul- Doppelpedalen - für die Teilnehmer zur Verfügung.
Neben konventionell angetriebenen Modellen setzen die Moderatoren des TCS Aargau nun auch den Nissan LEAF ein. Sie bringen damit den Teilnehmern der Fahrtrainings das Thema Elektromobilität näher und erklä-ren ihnen den Umgang mit Elektrofahrzeugen im täglichen Einsatz. Das Nissan Elektroauto bietet dafür ideale Voraussetzungen. Der Nissan Leaf ist ein vollwertiges Auto, das in grossen Stückzahlen gefertigt und weltweit vertrieben wird. Mit viel Komfort, reichlich Raum und fünf Sitzplätzen eignet er sich als Familienauto für jeden Tag. Dank seines Reichweiten-Normwerts von 190 Kilometern bietet der Nissan Leaf einen beträchtlichen Aktionsradius und überzeugt zudem mit einem Höchstmass an Sicherheit.
Ralph Wiederkehr, Verkaufsdirektor Nissan Switzerland, begrüsste den TCS-Entscheid für den LEAF und be-tonte: „Wir wollen in Zukunft weltweit bezüglich Elektroantrieb eine bedeutende Rolle spielen!“ Nissan Kon-zernchef Carlos Ghosn hat dazu ganz klare Vorstellungen, wie Wiederkehr betonte: „Er will Nissan in diesem Bereich zur weltweiten Nummer eins machen!“ Wiederkehr versprach, dass „schon bald auch die ersten Nissan- Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb auf den Markt kommen werden. Deshalb ist es für uns enorm wich-tig, dass junge Fahrerinnen und Fahrer bei der 2-Phasen-Ausbildung schon früh mit Elektrofahrzeugen in Kon-takt kommen und deren Vorteile selbst kennen lernen können.“ Um dieses Ziel zu erreichen, so Wiederkehr, „braucht es Partner wie das Autohaus Küng AG, das mit Überzeugung hinter der Elektrombilität steht.“
Medienkontakt:
Nissan Schweiz Madeleine Baumann Manager Communications Tel. 044 736 56 91 mbaumann@nissan.ch
Über Nissan:
Dieser 360-Grad-Ansatz zur Zukunft der Mobilität leitet das Unternehmen in der Produkt- und Technikentwicklung sowie bei wichtigen Entscheidungen. Dabei liegt der Fokus auf Antworten rund um die Fragen, wie Autos in Zukunft angetrieben werden, wie sie gefahren werden und welche Rolle sie innerhalb der Gesellschaft spielen. Nissan arbeitet daran, die begehrenswerteste asiatische Automobilmarke in Europa zu werden.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.