Logoregister

Opel Monza Concept: Unsere Vision der Opel-Zukunft

 


08.07.2013, Mehr als 150 Jahre Unternehmensgeschichte mit Innovationskraft und den neuesten Clou lüftet Opel – heute. Zumindest teilweise. Vom 12. bis 22. September feiert der zukunftsweisende Opel Monza Concept auf der IAA in Frankfurt Weltpremiere (Pressetage: 10. und 11. September).

Doch einen ersten Blick auf die Studie gewährt Opel-Vorstandsvorsitzender Dr. Karl-Thomas Neumann schon jetzt: „Wir haben einen klaren Plan und eine klare Strategie für Opel: DRIVE!2022. Sie umfasst vielfältige Aspekte und Themengebiete – und was die Zukunft unserer Modelle betrifft, bündeln wir alle diese Ziele im Opel Monza Concept: Er ist unsere Vision der Opel-Zukunft. Der Monza Concept steht für die Grundwerte von Opel – deutsche Ingenieurskunst und Präzision genauso wie fesselndes Design und alltagstaugliche Innovationen. Er führt diese auf visionäre Art weiter und verbindet sie mit einer neuen Leichtigkeit und Klarheit. Der Monza Concept ist eine Studie, die die nächste Generation von Opel-Modellen nachhaltig beeinflussen wird.“

Monza Concept: Start in die nächste Generation der Opel-Mobilität
Der Monza Concept zeigt das, was die Kunden von Opel in Zukunft erwarten dürfen: Die beiden grossen Themen Effizienz und Konnektivität stehen bei der Entwicklung der nächsten Generation von Opel-Modellen ganz oben auf der Prioritätenliste der mehr als 6.000 Ingenieure, Techniker und Designer in Rüsselsheim. Dies zeigt der Monza Concept überdeutlich: Die herausragende Effizienz äussert sich in seiner Architektur und den verwendeten Materialien genauso wie bei seiner Aerodynamik und wegweisenden Antriebslösung. In Sachen Konnektivität bietet das neue Opel-Konzeptfahrzeug bahnbrechende Möglichkeiten, die einen Quantensprung in der Entwicklung von Infotainment- Systemen bedeuten.

Der Monza Concept setzt auf eine wiedererkennbare Weiterentwicklung der Opel Design- Sprache. Um das Streben nach gesteigerter Effizienz deutlich von aussen sichtbar zu machen, stellt die Studie die Evolution der markanten Opel-Designphilosophie aus skulpturaler Formgebung und deutscher Präzision dar. So vermittelt die Karosserie eher eine athletische Leichtigkeit denn reine Muskelkraft.

Das wird schon beim ersten Blick auf die Fahrzeugfront deutlich: Eine niedrige Statur mit fliessenden Linien, die klar modellierte Motorhaube und ein entschlossener Blick durch die Scheinwerfer nach vorn geben dem gesamten Konzeptfahrzeug eine Extraportion Selbstbewusstsein mit. Darin eingebettet finden sich die weiterentwickelten Opel- Charakteristika: Die typische Bügelfalte in der Motorhaube erscheint nun dreidimensionaler und damit prominenter, die Chromspange mit Opel-Blitz im Kühlergrill läuft mit kräftigem Flügelschlag nach oben aus. Zwei charakteristische Einsätze unter den Frontscheinwerfern verstärken den sportlichen Auftritt. Alles in allem: athletisch-leichtes Automobil-Feeling pur, das Effizienz, Spannung und Fahrspass vermittelt.

Die ausgewiesene Sportlichkeit ist bei den Opel-Modellen stets untrennbar mit der Funktionalität verbunden – nicht umsonst erweist der Monza Concept mit seinem Namen dem zwischen 1978 und 1986 gebauten, stilbildenden Opel Monza Coupé seine Referenz. Dieses kombinierte ebenfalls ein elegant-dynamisches Styling mit cleveren, funktionalen Lösungen für Autofahrer und Passagiere. Parallelen werden beispielsweise durch Designmerkmale wie grosse Glasflächen und eine niedrige Gürtellinie sichtbar.

Im Innenraum setzte der Original-Monza damals als erstes Auto im Markt auf ein digitales Display. Der Opel Monza Concept wird diese Innovationsstrategie weiterführen: Mit bahnbrechenden Technologien in Sachen Infotainment und Konnektivitätsmöglichkeiten zeigt er, wie Opel-Fahrzeuge der nächsten Generation ihren Beitrag zu einer harmonischen, vernetzten Gesellschaft leisten – frei nach dem Motto: Individuelle Mobilität ist mehr als rein auf die eigene Person zentriertes Fahren.

Opel Experimental GT: Beginn der visionären IAA-Studien
Zugleich führt der wegweisende Monza Concept die Reihe visionärer IAA-Studien konsequent fort, die mit dem aufsehenerregenden Opel Experimental GT 1965 ihren Anfang nahm. Opel war damals der erste Automobilhersteller, der in Europa eine Studie baute und sie auf einer Automobilmesse präsentierte – mit umwerfendem Erfolg. Der Experimental GT begeisterte auf der IAA 1965 Presse wie Publikum gleichermassen. Er gab den Startschuss zur fortlaufenden Präsentation von Konzeptfahrzeugen, die innovative Ideen und entscheidende Zukunftsentwicklungen des Markenportfolios aufzeigen sollten. Die Opel-Studien der ausgehenden 1960er Jahre waren so erfolgreich, dass alle europäischen Wettbewerber wenige Jahre später selbst begannen, Konzepte zu entwickeln und diese auszustellen.

„Mit dem Opel Monza Concept machen wir unsere automobile Zukunft schon heute greifbar. Wie die Innenraumgestaltung sowie insbesondere die zukunftsweisenden Technologien des Monza Concept das Autofahren ändern werden, will ich an dieser Stelle allerdings noch nicht im Detail verraten“, schürt Opel-Chef Neumann die Neugier auf den jüngsten Wurf der Rüsselsheimer. „Aber so viel kann ich bereits heute versprechen: Schon das innovative Karosseriedesign und die perfekten Proportionen ziehen aus jedem Blickwinkel in ihren Bann. Sie sind jedoch nur der sichtbare Ausdruck der Substanz, die Sie unter dem Karosseriekleid erwarten dürfen. Besuchen Sie uns einfach im September auf dem Opel-Stand der IAA, um einen Blick in die aufregende Zukunft von Opel zu werfen!“


Medienkontakt:
Christoph Bleile Tel. 044 828 28 42 christoph.bleile@gm.com

Über Opel - AO Automobile Schweiz AG:
Unsere Welt ist im Wandel. Wohin wir auch sehen, entdecken wir: Neue Technologien und bahnbrechende Erfindungen, die alle die Kraft haben, unser Leben für immer zu verändern.

Wir wollen, dass von diesem Wandel möglichst alle profitieren. Indem wir dafür Sorge tragen, dass Innovationen, die bislang nur einigen wenigen zugänglich waren, fortan einer möglichst großen Zahl von Menschen zur Verfügung stehen.

Diese Haltung, diese Position ist fest verwurzelt in der DNA unserer Marke. Schon immer haben wir Zukunftsinnovationen in Produkte oder Dienstleistungen für eine breite Masse übersetzt. Denn erst wenn neue Erfindungen jedem zur Verfügung stehen, können sie auch die Welt verbessern.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Grenzüberschreitende Cyberbedrohungen erfordern internationale Lösungen
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 07.05.2025

Nachfrage nach Nidwaldner Eigenheimen weiterhin ungebrochen
Nidwaldner Kantonalbank, 07.05.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp