Touring-Club der Schweiz TCS: Wie sagt man auf Chinesisch «Laden Sie mich ins Restaurant ein»?

 

Touring-Club der Schweiz TCS

11.07.2013, Viele Schweizer reisen gerne in ferne und exotische Länder. Da stellt sich häufig die Frage der Verständigung, kommt man doch nicht überall mit dem eigenen Idiom oder mit Englisch durch. Deshalb stellt der TCS einen kostenlosen illustrierten Sprachführer mit über 2‘000 universell verständlichen Symbolen zur Verfügung.

Exotische Länder sind bei Reiselustigen beliebt, doch die Sprachgrenzen sind oft ein Problem und eine Barriere. Häufig findet man sich in einer schwierigen Situation wieder, wenn man etwa einem Taxifahrer eine Adresse erklären muss oder im Restaurant eine Suppe bestellen will. Obwohl Sprachen wie Englisch, Französisch und Spanisch in zahlreichen Ländern gesprochen werden, ist es nicht immer einfach, sich den Gesprächspartnern beispielsweise in China, Finnland oder Lesotho verständlich zu machen.

Um den Reisenden in solchen Fällen Unterstützung zu bieten, hat der TCS einen illustrierten Sprachführer mit über 2‘000 universell verständlichen Symbolen publiziert. Dank diesem kostenlos erhältlichen Führer kann der Reisende beispielsweise dem burmesischen Taxifahrer bildlich erläutern, dass er zum Flughafen fahren will, in Korea ein vegetarisches Gericht bestellen oder auf einem Quechuamarkt in Peru Blumenkohl kaufen.

Der Guide kann auf der Website www.eti.tcs.ch unter der Rubrik «Ratgeber» kostenlos bestellt werden. Über diese Internetadresse kann auch der praktische TCS-Reiseführer bestellt werden, der dabei hilft, den Aufenthalt vorzubereiten und unbeschwerte Ferien zu geniessen.


Medienkontakt:
Stephan Müller Tel. 058 827 34 41 Mobile 079 302 16 36 stephan.mueller@tcs.ch

Über Touring-Club der Schweiz TCS:
Mit rund 1.5 Millionen Mitgliedern sind wir der grösste Mobilitätsclub der Schweiz. Unserer nicht-gewinnorientierte Verein wurde in 1896 in Genf gegründet und umfasst 24 Sektionen und einen Zentralsitz.

Als bedeutender Ansprechpartner der Kantons- und Bundesbehörden in mobilitätsbelangen setzen wir uns für die freie Wahl der Verkehrsmittel ein und engagieren wir uns seit mehr als einem Jahrhundert mit Sensibilisierungskampagnen und Studien zur Qualität der Verkehrsinfrastruktur für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Wir beschäftigen 1'600 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in der ganzen Schweiz. Unsere Mitarbeitenden befassen sich mit der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots unseres Clubs.

Die Direktion unseres Clubs ist in unserem Hauptsitz in Vernier basiert. Weitere Abteilungen wie der Mediendienst, die IT, die Verkehrssicherheit oder der Politikdienst arbeiten ebenfalls in diesen Räumlichkeiten.

In Genf beantworten wir Ihre Anfragen an die ETI-Einsatzzentrale und koordinieren die Rückführung oder die Assistance, die Sie vom Ausland aus benötigen. Dank unserer ETI-MED-Zelle werden die medizinischen Abklärungen durch Fachleute des Gesundheitswesens durchgeführt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp