Hotelleriesuisse: Die Schweizer Hotellerie im ersten Halbjahr 2013: Trotz Stabilisierung kein Stillstand |
Tweet |

05.08.2013, Die Nachfrage in der Schweizer Hotellerie hat sich im ersten Halbjahr 2013 mehrheitlich stabilisiert. Eine Hauptrolle hatte das Wetter inne: Der lange Winter verlieh den Monaten März und April zusätzlichen Schub, hemmte aber gleichzeitig vor allem in den Berg-regionen das anstehende Sommergeschäft. Zwischenzeitlich sind die Buchungsstände gut bis sehr gut. Auch weiterhin sieht sich die Branche mit grossen Herausforderungen konfrontiert – etwa mit der Anpassung auf neue Marktbedürfnisse und Gästesegmente. Eine wichtige Weichenstellung stellt die Gesetzgebung zur Zweitwohnungsinitiative dar.
Gegenüber den Bergregionen (-0,3%) vermochten die Städte (+2,8%) im ersten Halbjahr 2013 deutlich zuzulegen. Sowohl die Stadt- als auch die Ferienregionen verzeichnen auch einen leichten Aufwind im Hinblick auf die laufende Sommersaison, welche laut Rückmeldungen aus der Branche grösstenteils zufriedenstellend verläuft. Für das zweite Halbjahr darf mit einer weiterhin stabilen Nachfrage der Schweizer Gäste sowie mit positiven Wachstumszahlen der Gäste aus dem Ausland gerechnet werden, sofern sich die konjunkturelle Lage in den Herkunftsländern nicht wesentlich verschlechtert.
Erlebniswelten dank Kooperation
Ein zukunftsweisendes Erfolgsrezept bildet die verstärkte Kooperation unter den Leistungsträgern innerhalb der Destination, welche den Wert des Angebots für den Gast insgesamt steigert. Die Angebote müssen noch besser aufeinander abgestimmt und gebündelt werden. Die ersten Destinationen konnten mit diesem erfolgreichen Modell bereits Früchte ernten. Die Angebote müssen ausserdem weiterhin auf bestehende und neue Märkte ausgerichtet werden. Vor diesem Hintergrund ist die Strategie von Schweiz Tourismus, welche die Marktbearbeitung sowohl von Wachstumsmärkten wie den BRIC- oder Golfstaaten als auch traditioneller Herkunftsmärkte umfasst, von zentraler Bedeutung.
Tourismusfreundliche Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative
Die Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative stellt für die Schweizer Hotellerie und die Tourismusregionen eine Weichenstellung mit weitreichenden Auswirkungen auf die Investitionstätigkeit dar. hotelleriesuisse zeigt sich deshalb grundsätzlich zufrieden mit dem Vernehmlassungsentwurf zur Zweitwohnungsgesetzgebung, welcher die wesentlichen Forderungen der Branche berücksichtigt. So soll die Umnutzung bestehender, nicht mehr rentabler Hotelbetriebe in Zweitwohnungen und damit ein nachhaltiger Strukturwandel unter bestimmten Voraussetzungen auch künftig erlaubt sein. Gleichzeitig sieht der Entwurf die Möglichkeit einer teilweisen Querfinanzierung durch den Verkauf von Zweitwohnungen vor, sofern dies für den Bau neuer oder die Weiterführung bestehender strukturierter Beherbergungsbetriebe erforderlich ist. Flankierend dazu stellt der Bundesrat in seinem Bericht über die aktuelle Situation des Schweizer Tourismus und die zukünftige Tourismuspolitik eine Optimierung der Beherbergungsförderung, insbesondere die Erhöhung und Flexibilisierung der Darlehens- und Haftungsgrenzen der SGH sowie ein befristetes touristisches Impulsprogramm in Aussicht. Die Schweizer Hotellerie begrüsst die vorgeschlagenen Massnahmen, welche es möglichst zeitnah umzusetzen gilt.
Medienkontakt:
hotelleriesuisse Monbijoustrasse 130 Postfach 3001 Bern Tel. 031 370 41 11 Fax: 031 370 44 44
Über Schweizer Hotelier-Verein (SHV):
Wir erachten es als unsere wichtigste Aufgabe, die Interessen unserer Mitglieder zu bündeln und diese durch effizientes Lobbying gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu vertreten. Dazu gehört auch die Positionierung in der Öffentlichkeit durch aktive Medienarbeit.
Die strategischen Leitsätze sind die Grundlage unseres Handelns im Allgemeinen und die Vorgabe für die Ausrichtung in unseren Haupttätigkeitsfeldern: Marketing & Klassifikation, Interessenvertretung, Sozialpartnerschaft & Sozialversicherung, Beruf & Bildung sowie Kommunikation.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.