BKW ENERGIE AG: Halbjahresergebnis 2013 Solides operatives Geschäft - positiv wirkende Sondereffekte |
Tweet |

12.09.2013, Die BKW-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2013 trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds ihr operatives Geschäft solide weiter entwickelt. Die konsolidierte Gesamtleistung und das Betriebsergebnis erhöhten sich, wurden aber von tiefen Energiepreisen und zwei Sondereffekten geprägt. Der Reingewinn entspricht mit 103.6 Mio. CHF knapp demjenigen der Vorjahresperiode. Mit der operativ werdenden, neuen Organisation und mit der Komplettierung der Konzernleitung wird eine effizientere Marktbearbeitung und die rasche Entwicklung innovativer Dienstleistungsangebote angestrebt.
Ausblick
Die BKW erwartet für das laufende Geschäftsjahr ein unverändert anspruchsvolles Marktumfeld mit anhaltend tiefen Energiepreisen und Margendruck auf den internationalen Märkten. Zusammen mit regulatorischen Vorgaben und einem weiterhin starken Schweizer Franken wird dadurch das operative Ergebnis auch im Geschäftsjahr 2013 beeinflusst. Im Rahmen des Jahresabschlusses wird eine Beurteilung der Werthaltigkeit der Kraftwerke vorzunehmen sein. Vorbehältlich allfällig notwendiger Wertberichtigungen auf einzelnen Kraftwerken erwartet die BKW ein operatives Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen (EBITDA) und einen Reingewinn im Rahmen der ausgewiesenen Werte des Geschäftsjahres 2012.
Von der Stromversorgerin zur umfassenden Energiedienstleisterin - Antwort der BKW auf die schwierigen Marktverhältnisse
Das konjunkturelle Umfeld und die Marktverzerrungen, die sich als Folge der massiven Subventionierung der neuen erneuerbaren Energien in Deutschland eingestellt haben, prägen die Entwicklung des Unternehmens. Die BKW hat ihre Unternehmensstrategie auf diese neuen Marktverhältnisse ausgerichtet, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Zeit nach dem Kernkraftwerk Mühleberg. Im Fokus der Strategie bleiben die zuverlässige, wirtschaftliche und umweltschonende Stromversorgung sowie dank neuer Produkte und Dienstleistungen die Festigung und Weiterentwicklung der Position als grösste vertikal integrierte Energieversorgerin der Schweiz. Um die Effizienz aber auch die Effektivität weiterhin zu steigern, arbeitet die BKW weiterhin an den beschlossenen Kostensenkungs- und Effizienzmassnahmen, die bis 2015 vollständig umgesetzt sein werden. Nach der Einführung der neuen Organisationsstruktur werden weitere Struktur- und Prozessanpassungen bei den Querschnittsfunktionen des Konzerns vorgenommen und eine Dynamisierung des Geschäfts angestrebt. Positive Impulse werden auch aus der Komplettierung der Konzernleitung mit Monica Dell'Anna als Leiterin Markt und Renato Sturani, Leiter Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, entstehen.
Der Halbjahresbericht 2013 steht unter www.bkw.ch/halbjahresbericht13 zum Download bereit.
Die in diesem Text geäusserten Erwartungen und vorausschauenden Aussagen beruhen auf Annahmen und sind Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Die tatsächlichen Ergebnisse können von den in diesem Text geäusserten Erwartungen und vorausschauenden Aussagen abweichen. Dieser Text erscheint in deutscher, französischer, englischer und italienischer Sprache. Massgebend ist die deutsche Version.
Medienkontakt: BKW ENERGIE AG Antonio Sommavilla 058 477 51 07 info@bkw.ch
Über Kraftwerk Sanetsch AG (KWS):
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.