Firmenmonitor

Schweizerische Nationalbank: Kommen bald die Terminator-Nötli?

 


03.10.2013, Die neuen Schweizer Banknoten enthalten unter anderem auch Polymere. Und diese besitzen offenbar ziemlich beeindruckende Fähigkeiten.

Selbstheilung – eine Eigenschaft, die nur wenige Lebewesen besitzen – und der Terminator im gleichnamigen Film. Spanische Forscher haben es nun geschafft, einen Kunststoff zu entwickeln, der genau diese Fähigkeit besitzt. In einem Video zeigen sie das ziemlich eindrücklich: Ein Stab wird durch zwei geteilt, dann setzt der Forscher die Hälften wieder auf einander. Nach zwei Stunden ist das Stäbchen wieder vollkommen zusammen gewachsen. Mit Muskelkraft lässt sich der Stoff nicht mehr teilen.

Der «Terminator-Kunststoff», wie ihn die Forscher laut einem Artikel der «Wirtschaftswoche» selbst nennen, gehört zu den Polymeren. Und dieser Name dürfte einigen bekannt vorkommen. Polymere werden nämlich vermehrt auch in der Produktion von Banknoten verwendet. In Kanada sind sie zum Teil schon in den Dollarscheinen enthalten, in Grossbritannien kommen die neuen Noten 2016 –und auch in den neuen Franken-Scheinen werden Polymere enthalten sein. Wann genau die Noten in Umlauf kommen, ist noch unklar, die Druckerei Orell Füssli musste mehrfach Verspätungen bekannt geben.

Noch in der Forschung

Im Durasafe-Papier des Herstellers Landqart, der die Druckerei Orell Füssli beliefert, befindet sich zwischen zwei Papierschichten ein Kern aus Polymer, der die Note widerstandsfähiger machen soll. Ob sie sich dann aber selbst wieder zusammen setzen, nachdem man sie zerreisst? Das bleibt ein Geheimnis. Über das Material erteile man grundsätzlich keine Auskünfte, heisst es von Landqart auf Anfrage von 20 Minuten.

Doch das scheint zumindest vorerst noch unwahrscheinlich. Zum einen gibt es eine ganze Reihe Arten von Polymeren, zum anderen befinden die spanischen Forscher den Terminator- Kunststoff noch nicht für marktreif. Man sei noch nicht so weit, dass man den Stoff ohne weiteres formen könne, heisst es. «Daran müssen wir noch arbeiten», sagen die Forscher. Dann steht auch den unzerstörbaren Geldnoten nichts im Weg – mehr noch: Auch in Kleidung und Autos könne man die Verbindung irgendwann verwenden.

Medienkontakt: Schweizerische Nationalbank Börsenstrasse 15 Postfach CH - 8022 Zürich Tel: 044 631 31 11 Fax: 044 631 39 11 E-Mail:snb@snb.ch

Über Schweizerische Nationalbank:
Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes. Sie muss sich gemäss Verfassung und Gesetz vom Gesamtinteresse des Landes leiten lassen, als vorrangiges Ziel die Preisstabilität gewährleisten und dabei die Konjunktur berücksichtigen.

Sie setzt damit eine grundlegende Rahmenbedingung für die Entwicklung der Wirtschaft.

Die Nationalbank hat in Bern und Zürich je einen Sitz. Daneben unterhält sie sechs Vertretungen in Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern und St. Gallen. Dazu kommen 14 Agenturen, die von Kantonalbanken geführt werden und der Geldversorgung des Landes dienen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp