Schweizerische Bundesbehörden: Neue Organisation und Leistungsauftrag von Agroscope gutgeheissen |
Tweet |

04.12.2013, Agroscope wird seit Januar 2013 von Michael Gysi geleitet. Auf den 1. Januar 2014 tritt eine neue Organisation in Kraft. Zudem hat der Bundesrat den neuen vierjährigen Leistungsauftrag genehmigt.
Agroscope ist dem Bundesamt für Landwirtschaft angegliedert. Neu nimmt der Agroscope- Rat die Verantwortung für die strategische Ausrichtung wahr. Die Hauptaufgaben bleiben sich gleich, wurden aber klarer definiert: (1) Forschung und Entwicklung für die Land- und Ernährungswirtschaft, (2) Politikberatung für Behörden und (3) Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Dieses Dreigestirn ermöglicht zahlreiche Synergien und positioniert Agroscope als Brückenbauerin zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung.
Der vor kurzem vom Bundesrat genehmigte vierjährige Leistungsauftrag umschreibt die erwarteten Leistungen. Diese werden in einjährigen Leistungsvereinbarungen mit den Instituten konkretisiert.
Die Forschung von Agroscope wird sich ab 2014 an folgenden sechs thematischen Schwerpunkten orientieren, welche die aktuellen Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft bilden: (1) Ökologische Intensivierung, (2) Sicherung der natürlichen Ressourcen, (3) Herausforderung Klimawandel (4) Qualitativ hochwertige Lebensmittel, (5) Bessere Wettbewerbsfähigkeit, (6) Vitale und attraktive ländliche Räume.
Medienkontakt:
Schweizerische Bundesbehörden Schweizerische Bundeskanzlei Bundeshaus West 3003 Bern BE
Über Schweizerische Bundesbehörden:
Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.
Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.