Firmenmonitor

Schweizerische Bundesbehörden: Tessin unterzeichnen Vereinbarung über Durchführung und Abgeltung von Schutzaufgaben

 

Schweizerische Bundesbehörden

19.12.2013, Bundesrätin Simonetta Sommaruga und der Tessiner Regierungsrat Norman Gobbi haben eine Vereinbarung über die Durchführung und Abgeltung von Schutzaufgaben im Auftrag des Bundes unterzeichnet. In der Vereinbarung werden die polizeilichen Leistungen des Kantons Tessin zugunsten des Bundes festgelegt und die Abgeltung geregelt.

Der Kanton Tessin hat regelmässig wiederkehrende oder dauernde Schutzaufgaben im Auftrag des Bundes wahrzunehmen. Mit Beschluss vom 20. November 2013 hat der Bundesrat eine Vereinbarung zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Kanton Tessin gutgeheissen und die Vorsteherin des EJPD zur Unterzeichnung der Vereinbarung ermächtigt.

Vereinbarung definiert kantonale Aufgaben Die Vereinbarung definiert die Aufgaben, welche die Kantonspolizei Tessin aufgrund des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS) zum Schutz von völkerrechtlichen Besuchern sowie von Personen und Gebäuden des Bundes wahrnimmt.

Dabei geht es namentlich um Schutz-, Überwachungs- und Begleitmassnahmen zugunsten von Personen des Bundes wie Magistraten (Bundesräte und Bundesrichter), eidgenössischen Parlamentariern oder Bundesangestellten bei Aufenthalten im Kanton Tessin. Zu den Schutzaufgaben gemäss BWIS gehören auch die Sicherheitsmassnahmen für die konsularischen Vertretungen und bei offiziellen Besuchen oder Aufenthalten von völkerrechtlich geschützten Personen sowie anderen internationalen Veranstaltungen.

Die Vereinbarung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. Die Abgeltung für die Wahrnehmung von Schutzaufgaben im Auftrag des Bundes wird in der Vereinbarung auf 1,35 Millionen Franken pro Jahr festgelegt. Die Abgeltung basiert auf den tatsächlichen Leistungen der Kantonspolizei Tessin in den Jahren 2011 und 2012. Die Höhe des Beitrages an den Kanton Tessin gilt für die Jahre 2014 bis 2016. Die Abgeltung für die nachfolgende Periode wird im Jahr 2016 unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Aufwendungen in den drei vorangegangenen Jahren festgelegt werden.

BWIS regelt finanzielle Leistungen des Bundes Die Ausrichtung von finanziellen Leistungen des Bundes an die Kantone erfordert eine formelle Rechtsgrundlage. Artikel 28 Absatz 2 BWIS sieht vor, dass der Bund an die Kantone eine angemessene Abgeltung leistet, die in grossem Umfang Schutzaufgaben für den Bund erfüllen. Die Ausgestaltung dieser Abgeltungspflicht richtet sich nach der Verordnung über die finanziellen Leistungen an die Kantone zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS- Abgeltungsverordnung).

Gemäss Artikel 3 der BWIS-Abgeltungsverordnung leistet der Bund eine Abgeltung, wenn ein Kanton im Auftrag von fedpol regelmässig wiederkehrende oder dauernde Schutzaufgaben erfüllt, die mehr als fünf Prozent der jährlichen Lohnkosten des betroffenen Polizeikorps oder mehr als eine Million Franken ausmachen.


Medienkontakt:
Schweizerische Bundesbehörden Schweizerische Bundeskanzlei Bundeshaus West 3003 Bern BE

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp