News Abo

ASTAG sagt Nein zur masslosen FABI-Vorlage

 

ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband

06.01.2014, Die ASTAG empfiehlt die Vorlage «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur» (FABI) zur Ablehnung. Die Gremien haben für die Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 einstimmig die Nein-Parole gefasst. Die ASTAG wehrt sich nicht gegen einen massvollen Bahnausbau.

Hauptgrund für die Ablehnung sind vorab die Erhöhung der Mehrwertsteuer, welche die ganze Bevölkerung belasten wird, und die milliardenschwere Querfinanzierung zulasten aller Strassenbenutzer, die mit FABI zementiert werden. Die Vignetten-Abstimmung war ein klares Signal gegen die Abzockerei der Automobilisten und Nutzfahrzeughalter und gegen die Zweckentfremdung von Strassengeldern. Die masslose Abzockerei muss jetzt endlich gestoppt werden.

Für die Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 betreffend «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur» (FABI) hat die ASTAG die Nein-Parole gefasst. Die zuständigen Gremien empfehlen einstimmig, die Vorlage von Bundesrat und Parlament abzulehnen. Zwar anerkennt die ASTAG, dass schienenseitig – gerade im Güterverkehr – ebenfalls ein Nachholbedarf für Ausbauten besteht.

Unter dem Eindruck der VCS-Initiative, die im Hintergrund als Drohkulisse aufgebaut wurde und eine massvolle Lösung für 3.5 Mia wie vom Bundesrat vorgeschlagen torpedierte, wurde das Investitionsvolumen vom Parlament masslos auf sage und schreibe 6,4 Mia. Franken erhöht, wobei kaum Mittel für Investitionen in den Schienengüterverkehr bereit gestellt worden sind. Damit schiesst FABI weit über das Ziel hinaus und die Zeche sollen jetzt die Bevölkerung und die Automobilisten bezahlen.

Keine Zweckentfremdung von Strassengeldern! Inakzeptabel sind für die ASTAG vor allem auch die massiven Querfinanzierungen zulasten des Strassenverkehrs. Dazu gehören primär die Erträge aus der Schwerverkehrsabgabe, die gemäss ursprünglichem Volksauftrag (Bundesverfassung Art. 85) nach Beendigung der NEAT für Strassenzwecke zu verwenden wären. Neu sollen sie im ganz grossen Stil und ohne jede zeitliche Limitierung für Projekte des Schienenverkehrs abfliessen.

Mehr noch: Nebst dem Transportgewerbe werden auch die Automobilisten einmal mehr via Mineralölsteuer-Erträge und durch eine Reduktion des Pendlerabzugs zur Kasse gebeten. Und zu guter Letzt wird mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer jeder Einzelne in der Schweiz mehr bezahlen müssen.


Medienkontakt: ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband Weissenbühlweg 3 3007 Bern BE Tel: 031 370 85 85 Fax: 031 370 85 89

Über ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband:
Engagiert. Sicher. Ans Ziel. Im Auftrag der Mitglieder setzt sich der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG für die berechtigten Interessen und Anliegen des Strassentransports und des Transportgewerbes ein.

Nebst dem gewerbsmässigen Gütertransport und dem Werkverkehr zu firmeneigenen Zwecken vertritt die ASTAG auch die Personenbeförderung mit den beiden Fachgruppen Car Tourisme Suisse und taxisuisse.

Als kompetenter Ansprechpartner für Behörden, Mitglieder, Kunden und Partner setzt sich die ASTAG speziell für die Lösung aller Aufgaben im Zusammenhang mit dem motorisierten Nutzfahrzeugverkehr ein (Statuten, Art. 2).

Mit Stellungnahmen und Öffentlichkeitsarbeit auf Grundlage der freien Marktwirtschaft nimmt sie Einfluss auf Gesetzgebung und die politische Meinungsbildung. Ausserdem engagiert sich die ASTAG in hohem Mass in der beruflichen Grund-, Aus- und Weiterbildung.

Damit sollen auch Nachwuchsförderung und Karriereplanung betrieben sowie die Verkehrssicherheit und das Image der Branche verbessert werden.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp