Firmenmonitor

Economiesuisse: Die Kraft der Innovation

 


24.01.2014, Der vier­te Präventi­ons­tag der Privat­wirt­schaft zum The­ma «Le­ben zwi­schen Job und Freizeit: Arbeits­wel­ten im digi­ta­len Zeit­al­ter» fand kürzlich un­ter Federführung von Versi­cherungs­ver­ band, Arbeitgeberver­band und economie­suisse statt. Die digi­tale Revoluti­on fordert die Men­ schen. Neue Tech­no­logi­en, Soci­al Media und ei­ne zu­nehmen­de Flexibilisierung von Freizeit und Arbeit zwin­gen zu ständi­ger Anpassung. Es ent­stehen neue Freihei­ten und Chan­cen für Innovati­on und Kreativität. Mit Erfindergeist sollte der digi­ta­len Welt begegnet wer­den.

«London wird im Pferdemist ertrinken!», pro­phezei­ten Statistiker im Jahr 1879 für das Jahr 1910. Sie mach­ten kei­nen Re­chenfeh­ler, denn der Trend war eindeutig; doch der Pro­totyp des Automobils von Carl Benz im Jahr 1886 hat al­len Pro­gnosen ei­nen di­cken Strich durch die Rech­nung gemacht. Erfindun­gen verändern die Lebens­bedingun­gen so stark, dass uns der Fort­schritt im­mer wieder ver­blüfft. Schon oft sahen Exper­ten die Welt auf ein unlösba­res Pro­ blem zu­steuern, weil sie die Innovati­ons­fähigkeit der Men­schen un­ter­schätz­ten.

Heu­te sind wir mit ei­ner an­de­ren Umwälzung konfrontiert. Wir se­hen in der digi­ta­len Revoluti­ on ne­ben den An­nehmlichkei­ten von Mobilität und Infotainment auch Herausforde­run­gen: Überwa­chungs­staat und Big Data auf gesellschaft­li­cher Ebe­ne ver­unsi­chern uns. Im All­tag befürch­ten wir neue Abhängigkei­ten, die uns überfordern können. Wir müs­sen in der Online- Gesellschaft um Ruhe und Er­holung kämpfen. Aber die Ent­wicklun­gen gehen wei­ter: Neue Erfindun­gen er­leich­tern uns den Umgang mit der digi­ta­len Tech­no­logie. Digi­tale Erfindun­gen ent­spre­chen im­mer mehr den menschli­chen Bedürfnis­sen.

Phase des Erwach­sen­wer­dens Erst Mitte der 1990er-Jah­re ha­ben sich E-Mail und In­ternet auf brei­ter Basis eta­bliert. Gu­te Smartphones kamen noch spä­ter auf den Markt. Die Sozia­len Medi­en sind noch kei­ne zehn Jah­re alt. Das digi­tale Zeit­al­ter beeinflusst un­ser Arbeits­le­ben und un­se­ren All­tag noch nicht lange. Es ist de­shalb nur logisch, dass viele Fra­gen offen sind. Wir befin­den uns in der Phase des Erwach­sen­wer­dens und müs­sen uns erst an die neue Welt anpas­sen.

Am vier­ten Präventi­ons­tag diskutier­ten Un­terneh­mer, Behör­den und Aka­demie über die­se Verände­run­gen. Aus Sicht der Un­ternehmen bie­ten die digi­ta­len Tech­no­logi­en unzähl­ige neue Pro­dukte und Dienst­leis­tun­gen. Betrieb­lich ver­bes­sert sich die Pro­duktivität, wenn die Arbeits­in­strumente richtig ein­gesetzt wer­den. Dafür braucht es Vertrau­en aufsei­ten der Un­ terneh­mer und Selbst­ständigkeit aufsei­ten der An­ge­stell­ten. Bei der Team­arbeit eröffnen sich fruchtbare, neue Arbeits­formen. Die digi­tale Welt verlangt Anpassun­gen, aber eröffnet viele Möglichkei­ten.

Medienkontakt: Economiesuisse Hegibachstrasse 47 Postfach 8047 Zürich ZH Tel: 044 421 35 35 Fax: 044 421 34 34

Über Economiesuisse:
Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp