Schweizerische Bundesbehörden: Strafverfolgung des Bundes: Verbesserte Zusammenarbeit

 

Schweizerische Bundesbehörden

07.02.2014, Die Zusammenarbeit zwischen der Bundeskriminalpolizei und der Bundesanwaltschaft wird weiter gestärkt. Die beiden Behörden schliessen dazu eine Vereinbarung ab und setzen dabei Empfehlungen um, die eine Arbeitsgruppe erarbeitet und in einem Bericht festgehalten hat.

Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) und die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft (AB-BA) haben das Bundesamt für Polizei (fedpol) und die Bundesanwaltschaft (BA) damit beauftragt, eine Vereinbarung über ihre Zusammenarbeit abzuschliessen. Mit dieser Vereinbarung werden Empfehlungen umgesetzt, die eine Arbeitsgruppe unter Leitung des früheren Generalstaatsanwaltes des Kantons Neuenburg, Pierre Cornu, erarbeitet hat. Gesetzesänderungen sind dazu nicht nötig.

Zuteilung von Polizeiressourcen
Die Empfehlungen betreffen namentlich die Zuteilung von Personalressourcen beim Einsatz der Bundeskriminalpolizei (BKP), die zu fedpol gehört. Hintergrund ist die Einführung der Schweizerischen Strafprozessordnung am 1. Januar 2011, mit der die Zuständigkeit der Bundesanwaltschaft für das Vorverfahren und auch für die Phase der polizeilichen Ermittlungen gestärkt wurde. Als Gerichtspolizei handelt die Bundeskriminalpolizei im Auftrag der Bundesanwaltschaft. Zudem unterstützt sie aber in ihrer Eigenschaft als kriminalpolizeiliche Zentralstelle auch kantonale und ausländische Strafverfolgungsbehörden und betreibt polizeiliche Früherkennung.

Um die Zusammenarbeit zwischen der Bundesanwaltschaft und der Bundeskriminalpolizei zu optimieren, haben das EJPD und die AB-BA im März 2013 eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Pierre Cornu eingesetzt. Die Arbeitsgruppe, die aus je drei Vertretern von fedpol/Bundeskriminalpolizei und Bundesanwaltschaft besteht, hat sich auf einen Katalog von Empfehlungen geeinigt, die Pierre Cornu in einem detaillierten Bericht aufführt. Unter anderem soll die Zuteilung von Personalressourcen transparenter werden. Zu den Massnahmen zählt auch, dass die Bundesanwaltschaft und fedpol/Bundeskriminalpolizei ihre inhaltlichen Schwerpunkte in der Strafverfolgung bzw. in der polizeilichen Früherkennung optimal aufeinander abstimmen.

Begleitung und Evaluierung durch externe Fachperson
Pierre Cornu wird die Zusammenarbeit zwischen Bundeskriminalpolizei und Bundesanwaltschaft weiterhin begleiten und periodisch evaluieren. Seinen Bericht haben das EJPD und die AB-BA Ende Januar genehmigt. Die Arbeitsgruppe trifft sich bereits kommende Woche zu einer nächsten Sitzung.


Medienkontakt:
Pierre Cornu Leiter der Arbeitsgruppe Telefon: 079 321 41 26 E-Mail: pierre.cornu@cies.ch

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp