Hotelleriesuisse: Neue Impulse für die Schweizer Hotellerie |
Tweet |

24.02.2014, Die Schweizer Hotellerie kann im Jahr 2013 eine erfreuliche Zunahme der Übernachtungen ausweisen – ein Trend, der sich im laufenden Jahr weiter fortsetzen dürfte. Das Rentabilitätsproblem allerdings bleibt – der Preisdruck ist weiterhin hoch und das Kostenumfeld belastend. Um einen nachhaltigen Strukturwandel zu gewährleisten, braucht die Branche eine klare Rollenverteilung und neue Impulse. Ein erfreuliches Signal ist der Entwurf des Bundesgesetzes über Zweitwohnungen, wie er vom Bundesrat verabschiedet wurde.
Innovative Hotelprojekte dürfen nicht an der Finanzierung scheitern
«Durchatmen können wir uns angesichts des fortlaufenden Strukturwandels schlichtweg nicht leisten», betonte auch Guglielmo L. Brentel, Präsident hotelleriesuisse, im Rahmen der heutigen Jahresmedienkonferenz von Schweiz Tourismus in Zürich. Belastend für die Branche sei insbesondere das vergleichsweise hohe Kostenniveau, welches den finanziellen Spielraum der Hotelunternehmer einschränke. «Es kann nicht sein, dass Ideen für innovative Hotelprojekte an der Finanzierung scheitern», hielt Brentel fest. Gerade für bestehende Betriebe mit Nachholbedarf seien überzeugende Businesspläne seitens der Hotelunternehmer als Bewertungsgrundlage für die Finanzunternehmen erfolgsentscheidend. Über Kooperation könnten die Hotelunternehmer zudem gemeinsam investieren.
Branche und Politik in der Pflicht
«Für eine erfolgreiche Zukunft brauchen wir Hotelunternehmer, die Spuren zeichnen», sagte Brentel. «Denn Handeln tun nicht die Destinationen, sondern ihre Elemente – die Unternehmen und die Unternehmer». Es liege in der Verantwortung der Branche, Strategien festzulegen sowie Angebote zu strukturieren und zu vermarkten. Aufgabe des Staates sei es, für faire Rahmenbedingungen zu sorgen und Anreize für handlungsfähige Unternehmen zu schaffen. Gute Beispiele hierfür sind der kürzlich erschienene Entwurf des Bundesrates zum Zweitwohnungsgesetz und die im Rahmen des Tourismusberichts des Bundesrates geforderte Optimierung der Beherbergungsförderung durch die Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit mittels Erweiterung ihres Aufgabenkatalogs. Sorgen bereiten Brentel dagegen die diesjährigen eidgenössischen Abstimmungen. «Das Erfolgsmodell Schweiz steht unter Beschuss – mit möglicherweise fatalen Konsequenzen für die Schweizer Hotellerie». Der Verband werde sich vehement für eine branchentaugliche Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und gegen die Einführung von staatlichen Mindestlöhnen einsetzen.
Medienkontakt:
hotelleriesuisse Postfach Monbijoustrasse 130 CH-3001 Bern Tel. 031 370 41 40 Fax 031 370 43 26
Über Schweizer Hotelier-Verein (SHV):
Wir erachten es als unsere wichtigste Aufgabe, die Interessen unserer Mitglieder zu bündeln und diese durch effizientes Lobbying gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu vertreten. Dazu gehört auch die Positionierung in der Öffentlichkeit durch aktive Medienarbeit.
Die strategischen Leitsätze sind die Grundlage unseres Handelns im Allgemeinen und die Vorgabe für die Ausrichtung in unseren Haupttätigkeitsfeldern: Marketing & Klassifikation, Interessenvertretung, Sozialpartnerschaft & Sozialversicherung, Beruf & Bildung sowie Kommunikation.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.