WWF: Neues Schutzgebiet für Blauwale

 

WWF Schweiz

28.02.2014, In Chile entsteht dank WWF ein neues 87‘500 Hektaren grosses Meeresschutzgebiet, das mithilft, das Überleben des Blauwals sicherzustellen.

Vor der chilenischen Küste gibt es neu ein 87‘500 Hektaren grosses Meeresschutzgebiet namens Tic-Toc, welches der grössten Blauwal-Population der südlichen Hemisphäre einen wichtigen Rückzugsort bietet. Das Gebiet ist das grösste seiner Art entlang von Chiles Küste und ist für den Erhalt der Artenvielfalt zentral.

Die Südküste von Chile ist Heimat von 51 Arten von Meeressäugetieren. Und dieses Gebiet beherbergt auch viele gefährdete Blauwale. Sie verbringen dort den Sommer und ziehen ihre Jungen auf.

Der Blauwal ist ein Gigant der Meere: Er wird über 30 Meter lang und bis zu 200 Tonnen schwer. Damit ist er das grösste Lebewesen, das jemals auf der Erde gelebt hat. Das Herz eines Blauwals hat die Grösse eines VW-Käfers und sein Magen fasst etwa zwei Tonnen Krill (Kleinkrebse). Seit den 1960er Jahren ist er vom Aussterben bedroht. Insbesondere der bis 1967 intensiv betriebene Walfang, aber auch die Überfischung und die zunehmende industrielle Nutzung der Meere setzten der Tierart massiv zu.

In der südlichen Halbkugel gibt es noch höchstens 1400 Blauwale. Das Gebiet vor der Chilenischen Küste ist existenziell für die Erholung der Bestände des Blauwals. Hier ziehen sie nicht nur ihre Jungen auf, sondern fressen sich auch die nötigen Fettreserven für ihre jahreszeitbedingten Wanderungen bis an den Äquator an.

Dass das Gebiet zu einem Meeresschutzgebiet erklärt wurde, ist ein grosser Erfolg für die Arbeit des WWF vor Ort. Der WWF freut sich über das Erreichte, denkt aber bereits weiter. Ricardo Bosshard, Direktor des WWF Chile: „Es ist klar, dass unsere Arbeit noch nicht getan ist. Wir möchten mindestens 10 Prozent der chilenischen Küstengebiete unter Schutz stellen.“


Medienkontakt:
Corina Gyssler Kommunikationsbeauftragte WWF Schweiz Tel.: 044 297 22 54 E-Mail: corina.gyssler@wwf.ch

Über WWF Schweiz:
Der WWF (World Wide Fund for Nature) wurde 1961 in Zürich als Stiftung gegründet. Heute liegt sein internationaler Hauptsitz in Gland am Genfersee. Der WWF Schweiz, als nationale Organisation, ist Lizenznehmerin des WWF International und vergibt wiederum an 23 – meist kantonale – WWF Sektionen eine Lizenz.

Zur globalen Umweltschutzorganisation WWF zählen Büros in über 40 Ländern. Miteinander verfolgen sie alle ein Ziel: Die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang leben.

Der WWF Schweiz nimmt global eine führende Rolle ein Der WWF Schweiz mit Hauptsitz in Zürich und Zweigstellen in Lausanne, Bellinzona und Bern spielt weltweit eine führende Rolle: Als einer der grössten zehn Geldgeber an das internationale Programm hat er die fachliche Führung über weltweite Aktivitäten.

Die vom WWF Schweiz seit Jahren verfolgte Kooperation mit wichtigen Wirtschaftszweigen ist heute Muster für die weltweite Organisation und die Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelangen mittlerweile in vielen anderen Teilen Europas zum Einsatz.

Dem WWF Schweiz steht ein Stiftungsrat mit insgesamt sieben Stiftungsräten vor. Die Geschäftsleitung des WWF Schweiz besteht aus fünf Personen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp