Schweizerische Bundesbehörden: Die Ausstellung «Blütenlese» zeigt Werke aus der Bundeskunstsammlung

 

Schweizerische Bundesbehörden

18.03.2014, Mit der Ausstellung «Blütenlese» zeigt das Bundesamt für Kultur BAK ausgewählte Werke aus dem Depot der Bundeskunstsammlung. Sie werden vom 21. März bis 24. Mai 2014 – unter anderem im Rahmen der Berner Museumsnacht – im Ausstellungsraum der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern präsentiert. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am Donnerstag, 20. März um 18 Uhr.

Die Ausstellung «Blütenlese» präsentiert eine kleine Auswahl von Werken aus der Bundeskunstsammlung und zeigt so einen Querschnitt durch den Sammlungsbestand und seine Geschichte. Dabei geht es um selten beachtete Werke, um die kleinen und grossen Entdeckungen, die ein Streifzug durch die Schweizer Kunst ermöglichen.

Der Bund fördert, sichert und dokumentiert mit der Bundeskunstsammlung das Schweizer Kunst- und Designschaffen des späten 19. bis 21. Jahrhunderts. Sie umfasst rund 20‘000 Werke der vergangenen 150 Jahre, davon befinden sich rund 10‘000 Werke in einem Depot in Bern. Viele Werke der Sammlung ergänzen und verstärken die Bestände der Schweizer Kunstmuseen und dienen der Ausschmückung repräsentativer Räume des Parlaments, der Bundesverwaltung sowie der Schweizer Vertretungen im Ausland. Betreut wird die Sammlung durch das Bundesamt für Kultur BAK.

Ausgangspunkt für die Sammlungstätigkeit waren die Bundesbeschlüsse zur Kunstförderung von 1887 und zur Designförderung von 1917, die als zentrale Fördermassnahme jährliche Ankäufe bei Schweizer Kunstschaffenden vorsahen. Diese Ankäufe werden bis heute auf Empfehlung der Eidgenössischen Kommissionen für Kunst und Design getätigt. Weitere wichtige Sammlungsbestände sind über Schenkungen hinzugekommen.


Medienkontakt:
Schweizerische Bundesbehörden Schweizerische Bundeskanzlei Bundeshaus West 3003 Bern BE Tel: 031 322 65 11

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp