WWF: Schweizer Fischkonsum auf Rekordniveau |
Tweet |

25.03.2014, Satte 9,1 Kilogramm Fisch und Meeresfrüchte pro Kopf und Jahr – das ist Schweizer Rekord. Die Menge der in der Schweiz konsumierten Fische und Meerestiere stieg in den letzten 25 Jahren um rund 60 Prozent auf gesamthaft 74‘573 Tonnen an. Umso wichtiger ist es, dass Konsumentinnen und Konsumenten keine Produkte aus überfischten Beständen kaufen. Der neu überarbeitete Fischratgeber des WWF hilft dabei.
Zu den beliebtesten Speisefischen und Meeresfrüchten der Schweizerinnen und Schweizer gehören Thunfisch, Crevetten, Lachs, Plattfische wie beispielsweise Butte, Schollen und Zungen, und Pangasius.
Neue WWF Ratgeber App
Der WWF empfiehlt Konsumenten, beim Kauf von Fischen den WWF Ratgeber zu benutzen – und Fische sowie Meeresfrüchte nur als nicht alltägliche Delikatesse zu geniessen. Der WWF Ratgeber wurde aktualisiert und zeigt, welche Fische die Konsumentinnen und Konsumenten mit gutem Gewissen kaufen können. Zudem gibt es neu eine spezielle Version fürs iPad. Diese zeichnet sich durch eine grosszügigere, angenehmere und übersichtlicher gestaltete Version aus als für Mobiltelefone. Der Ratgeber findet sich auch online: w w w. wwf. ch/fischratgeber Der WWF rät generell, bei Wildfang auf das Label MSC und bei Zucht auf Bio und ASC zu achten. Empfehlenswert sind ausserdem immer einheimische Seefische.
Medienkontakt:
WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Postfach 8010 Zürich Tel.: 044 297 21 21 Fax: 044 297 21 00 E-Mail: medienstelle@wwf.ch
Über WWF Schweiz:
Zur globalen Umweltschutzorganisation WWF zählen Büros in über 40 Ländern. Miteinander verfolgen sie alle ein Ziel: Die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang leben.
Der WWF Schweiz nimmt global eine führende Rolle ein Der WWF Schweiz mit Hauptsitz in Zürich und Zweigstellen in Lausanne, Bellinzona und Bern spielt weltweit eine führende Rolle: Als einer der grössten zehn Geldgeber an das internationale Programm hat er die fachliche Führung über weltweite Aktivitäten.
Die vom WWF Schweiz seit Jahren verfolgte Kooperation mit wichtigen Wirtschaftszweigen ist heute Muster für die weltweite Organisation und die Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelangen mittlerweile in vielen anderen Teilen Europas zum Einsatz.
Dem WWF Schweiz steht ein Stiftungsrat mit insgesamt sieben Stiftungsräten vor. Die Geschäftsleitung des WWF Schweiz besteht aus fünf Personen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.