Fischer fängt brasilianischen Piranha - in der Aare |
Tweet |

01.04.2014, Ein Fischer hat in der Aare bei Münsingen BE einen Piranha gefangen. Und es ist nicht der einzige. Experten des Fischereiinspektorats des Kantons Bern haben weitere Exemplare des Fisches geortet. Es ist davon auszugehen, dass Brasilienreisende die gefährliche Süsswasserpiranha-Art in die Schweiz gebracht und später in der Aare ausgesetzt haben. Dort fühlt sich der räuberische Schwarmfisch offensichtlich wohl und hat sich vermehrt.
Deshalb telefonierte Brügger dem Fischereiinspektorat in Münsingen. Bereichsleiter Olivier Hartmann besah sich den Fang, und schnell war klar: Es handelte sich um einen Piranha aus dem Rio Guaporé, einem Amazonas-Nebenfluss in Brasilien. Auch in Deutschland weiss man von Piranhas, die in der Erft und der Alster sogar den Winter überstanden, der Fund in der Aare hingegen ist schweizweit der erste.
Klimawandel fördert invasive Arten Für WWF-Fischexperte Thomas Ammann kommt der Fang nicht überraschend. „Wärmere Flüsse wegen dem Klimawandel und nährstoffreiches Wasser bieten den Piranhas aus dem brasilianischen Amazonasgebiet genau die Lebensbedingungen, die sie brauchen.“ Der Klimawandel begünstigt deshalb die Ausbreitung fremder Arten auch in der Schweiz. Im Fall des Schwarzband-Sägesalmlers ist das besonders heikel, denn ein natürlicher Fressfeind fehlt. „Wir wissen, dass diese Piranha-Art eine hohe Toleranz insbesondere bezüglich der Temperatur aufweist und ihre Lebensraumansprüche klein sind. Dies verschafft ihr einen Vorteil gegenüber seinen empfindlicheren Schweizer Konkurrenten“, sagt Thomas Ammann, Fischexperte des WWF Schweiz. Es ist leider nicht die erste invasive Art, die sich in und entlang Schweizer Gewässern ausbreitet: Bekannte Beispiele sind zum Beispiel der Riesen- Bärenklau und der Signalkrebs. Entsprechend beunruhigt sind die Fachleute des Fischereiinspektorats. Hartmann: „Wir werden versuchen, die Piranhas so schnell wie möglich mittels Elektofanggerät auszufischen.“ Weiter sollen Angelfischer über geeignete Fangtechniken instruiert werden.
Hunde nicht baden lassen Bis dahin raten die Experten: Hunde keinesfalls in der Aare zwischen Thun und Bern baden lassen. WWF-Fischexperte Thomas Ammann: „Die gefundene brasilianische Piranha-Art frisst zwar meist nur Aas, man kann aber davon ausgehen, dass sie unter Stress sehr aggressiv reagiert. Aus ihrem Heimatgebiet, dem Rio Guaporé sind Fälle bekannt, wo die Piranhas Badende angegriffen haben.“
Der WWF setzt sich dafür ein, dass die schädlichen Auswirkungen des Klimawandels ernst genommen und die Ursachen bekämpft werden. Wichtig ist zudem, dass keine Fische als Souvenirs aus den Ferien mitgebracht werden – zumal dies in den me
Medienkontakt: WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Postfach 8010 Zürich ZH Tel: 044 297 21 21 Fax: 044 297 21 00
Über WWF Schweiz:
Zur globalen Umweltschutzorganisation WWF zählen Büros in über 40 Ländern. Miteinander verfolgen sie alle ein Ziel: Die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang leben.
Der WWF Schweiz nimmt global eine führende Rolle ein Der WWF Schweiz mit Hauptsitz in Zürich und Zweigstellen in Lausanne, Bellinzona und Bern spielt weltweit eine führende Rolle: Als einer der grössten zehn Geldgeber an das internationale Programm hat er die fachliche Führung über weltweite Aktivitäten.
Die vom WWF Schweiz seit Jahren verfolgte Kooperation mit wichtigen Wirtschaftszweigen ist heute Muster für die weltweite Organisation und die Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelangen mittlerweile in vielen anderen Teilen Europas zum Einsatz.
Dem WWF Schweiz steht ein Stiftungsrat mit insgesamt sieben Stiftungsräten vor. Die Geschäftsleitung des WWF Schweiz besteht aus fünf Personen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.