Ferienvorbereitung mit dem TCS: Mit Sicherheit gut unterwegs

 

Touring Club Suisse (TCS)

06.06.2014, Eine gute Vorbereitung hilft, sich in den Sommerferien entspannen zu können: Damit auch nichts vergessen geht, hat der TCS unter www.tourismustcs.ch praktische Reisetipps zu den verschiedensten Bereichen zusammengestellt. Zudem bietet ein eigens konzipiertes Online- Game wichtige Infos zur Verkehrssicherheit auf Reisen und die Möglichkeit auf attraktive Gewinne.

Mit einer sorgfältigen Planung der Sommerferien kann oftmals unnötiger Ärger vermieden werden. Auf www.tourismustcs.ch hat der TCS deshalb umfangreiche Informationen zu mehr als 200 Destinationen weltweit aufgeschaltet, zudem eine Übersicht der Benzinpreise in Europa, News zu Strassenverkehr und Tourismus sowie weitere praktische Infos. Checklisten für die Ferienvorbereitung und die Fahrzeugmiete erleichtern die Planung einer sorgenfreien Reise.

Die Infos über das gewünschte Reiseziel lassen sich im Internet mit Hilfe einer Karte oder eines Dropdown-Menüs abrufen. So erfährt man beispielsweise auch, welche Reisedokumente für das gewünschte Reiseziel erforderlich sind oder ob ein internationaler Führerausweis für das Mieten eines Fahrzeugs verlangt wird.

Formalitäten vor der Abreise
Um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen, sind Reisedokumente wie Pass oder Identitätskarte einige Wochen vor der Abreise auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Empfehlenswert ist das Mitführen der grünen Versicherungskarte sowie des TCS ETI- Schutzbriefs, der bewährten Reiseschutzversicherung des TCS. Zudem ist zu berücksichtigen, dass die Autobahnen in den Nachbarländern Frankreich, Italien und Österreich gebührenpflichtig sind. Der TCS empfiehlt für das Fahrzeug darüber hinaus folgende Zusatzausrüstung: CH-Klebeetikette, Warnwesten, ein Pannendreieck und eine Reiseapotheke.

Staus lassen sich vermeiden
Während der Hauptreisezeit ist an den Grenzübergängen in Basel und Chiasso mit langen Wartezeiten zu rechnen. Am Nadelöhr Gotthard-Strassentunnel wird es wieder zu kilometerlangen Staus kommen. Als Alternative zur überlasteten Gotthardroute bieten sich auf der Fahrt nach Süden die Alternativrouten via Martigny und dem Grossen St. Bernhard oder via Brig und dem Simplon an. Informationen zum Autoverlad von Kandersteg nach Goppenstein findet man auf www.bls.ch. Autoreisenden aus der Ostschweiz wird die alternative Route über den San Bernardino empfohlen.

Kostenloses Game für die Sensibilisierung und als Gewinnspiel
Das kostenlose Game «GrandTour II – Sicher in die Ferien» ist demnächst als App erhältlich oder kann online unter www.grandtour.tcs.ch gespielt werden. Es vermittelt auf spielerische Art wertvolle Sicherheitstipps und fordert die Spieler dazu auf, bei einer Fahrt in den Süden zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Je weiter man unfallfrei mit dem Auto in den Süden fährt, desto mehr Punkte sammelt man für das Ranking. Unabhängig von der Platzierung können alle Teilnehmenden einen Gutschein für eine Ferienreise inklusive Mietwagen sowie weitere attraktive Preise gewinnen.

Hinweise
Vor der Abreise lohnt sich ein Blick auf die multifunktionale Verkehrsinfokarte, um sich über die aktuelle Verkehrslage zu informieren.

Die praktische Ferien-Checkliste erleichtert die Reisevorbereitung. Sie enthält nützliche Tipps für Aotoreisen mit der ganzen Familie. Auf dem Dokument "Meine Reise" können die wichtigste Angaben notiert und ausgedruckt werden. Alle nützlichen Informationen sind somit jederzeit griffbereit: www.tourismustcs.ch


Medienkontakt:
Stephan Müller Tel: 058 827 34 41 Mobile: 079 302 16 36 E-Mail: stephan.mueller@tcs.ch

Über Touring Club Suisse (TCS):
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp