News Abo

Swisscom und Hubject bringen Elektromobilität in der Schweiz voran

 

Swisscom AG

24.06.2014, Swisscom Managed Mobility und Hubject wollen gemeinsam die Vernetzung und einfache Nutzung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in der Schweiz vorantreiben. Das haben die Unternehmen heute am fünften Schweizer Forum Elektromobilität in Luzern bekannt gegeben. Mit ihrer Zusammenarbeit wollen sie zudem weitere Services entwickeln, um die Elektromobilität in der Schweiz voranzubringen.

Mobilität ist für die meisten Schweizer sowohl beruflich wie auch privat sehr wichtig. Etwa jeder zweite in der Schweiz hat einen Personenwagen. Laut dem Bundesamt für Statistik sind derzeit in unserem Land aber nur rund 2‘000 Elektromobile zugelassen. Dies könnte sich bald ändern, denn die Automobilhersteller bringen vermehrt neue konkurrenzfähige Modelle auf den Markt und haben bereits Milliarden in die Entwicklung der Techniken gesteckt.

Swisscom Managed Mobility will sich verstärkt in diesem entstehenden Markt engagieren, um überzeugende Kundenerlebnisse im Bereich Mobilität zu schaffen. Ziel ist, in den kommenden Jahren neue, innovative Services und Dienstleistungen für eine kundenorientierte Mobilität der Zukunft zu entwickeln. So sind etwa Lösungen zum Verrechnen und Bezahlen der Stromkosten erforderlich.

Vernetzung von Schweizer Ladestationen: ein erster Schritt
In einem ersten Schritt bringt Swisscom Managed Mobility ihre Expertise aus dem Flottenmanagement und dem ICT-Portfolio von Swisscom mit der intercharge-Plattform von Hubject zusammen. intercharge bietet eine Lösung, die Ladestationen für Elektrofahrzeuge europaweit und anbieterübergreifend vernetzt. Das einfache Laden wird dank dieser Zusammenarbeit auch in der Schweiz möglich und der Schweizer E-Mobilitätsmarkt an das europäische Netzwerk angeschlossen.

Wie beim Roaming zwischen verschiedenen Netzbetreibern im internationalen Mobilfunkmarkt will Swisscom Managed Mobility Betreiber und Nutzer der E-Mobilitäts-Infrastruktur auf die intercharge-Plattform bringen, damit den Endkunden ein einziger und einfacher Zugang zu verschiedenen Ladestationen in der ganzen Schweiz ermöglicht wird.

Marco Reber, Geschäftsführer von Swisscom Managed Mobility, sieht in der Zusammenarbeit viele Vorteile: „Sowohl einfache und flexible Ladevorgänge als auch transparente Abrechnungsmodelle sind wichtige Elemente für den Erfolg der Elektromobilität. Kurzum: Swisscom Managed Mobility will die Mobilität unserer Kunden verbessern.“

Über die Partner
Swisscom Managed Mobility gehört zur BFM Business Fleet Management AG, eine 100 %- Tochter von Swisscom AG mit Sitz in Bern. Sie betreut eine Flotte mit rund 3’300 Fahrzeugen und hat so eine grosse Expertise im Mobilitätsmarkt. Um neuen Mobilitätsbedürfnissen in der Zukunft gerecht zu werden, vereint sie Mobilität mit ICT.

Die Hubject GmbH ist ein Joint Venture der BMW Group, Bosch, Daimler, EnBW, RWE und Siemens mit Sitz in Berlin. Hubject betreibt eine branchenübergreifende Business- und IT- Plattform zur Vernetzung von Ladeinfrastruktur-, Serviceanbietern und Mobilitätsdienstleistern.


Medienkontakt:
Swisscom AG Media Relations 3050 Bern E-Mail: media@swisscom.com

Über Swisscom AG:
Als Pionierin treibt Swisscom Innovationen voran und prägt den digitalen Fortschritt unseres Landes. Mit einfachen und sicheren Lösungen befähigt Swisscom alle Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu entdecken und einfach zu nutzen.

Als Schweizer Nummer 1 für Kommunikation, IT und Unterhaltung gestalten wir die Zukunft. Swisscom ist eines der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz. Gesamthaft arbeiten über 19 000 Mitarbeitende für Swisscom. In Italien ist die Swisscom Tochtergesellschaft Fastweb tätig.

Swisscom bietet mit dem besten Mobilnetz und grössten Glasfasernetz höchste Bandbreiten für die ganze Schweiz. Das Swisscom Netz ist nicht nur schnell, nachhaltig und sicher, sondern bereit für die Zukunft.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp