SNB erwirtschaftet Gewinn von 16,1 Mrd. im ersten Halbjahr 2014

 

Schweizerische Nationalbank

31.07.2014, Der Gewinn auf den Fremdwährungspositionen betrug 12,6 Mrd. Franken. Auf dem Goldbestand resultierte ein Bewertungsgewinn von 3,5 Mrd. Franken.

Das Ergebnis der Nationalbank ist überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisenund Kapitalmärkte abhängig. Starke Schwankungen sind deshalb die Regel und Rückschlüsse auf das Jahresergebnis nur bedingt möglich.

Gewinn auf den Fremdwährungspositionen
Der Erfolg auf den Fremdwährungspositionen belief sich auf insgesamt 12,6 Mrd. Franken.

Davon entfielen 3,7 Mrd. Franken auf Zinserträge und 1,1 Mrd. Franken auf Dividendenerträge. Das allgemein tiefere Zinsniveau führte zu Kursgewinnen von 5,0 Mrd. Franken auf den Zinspapieren und -instrumenten. Die Beteiligungspapiere und -instrumente profitierten vom günstigen Börsenumfeld und trugen mit 2,5 Mrd. Franken zum Erfolg bei. Die wechselkursbedingten Gewinne beliefen sich auf insgesamt 0,3 Mrd. Franken.

Bewertungsgewinn auf dem Goldbestand
Auf dem mengenmässig unveränderten Goldbestand entstand ein Bewertungsgewinn von 3,5 Mrd. Franken. Das Gold wurde per Ende Juni 2014 zu 37 604 Franken pro Kilogramm gehandelt (Ende 2013: 34 195 Franken).

Gewinn auf den Frankenpositionen
Der Gewinn auf den Frankenpositionen von insgesamt 137 Mio. Franken setzte sich im Wesentlichen aus Kursgewinnen von 107 Mio. Franken und Zinserträgen von 38 Mio. Franken zusammen.

Rückstellungen für Währungsreserven
Per Ende Juni 2014 resultierte – vor der Zuweisung an die Rückstellungen für Währungsreserven – ein Gewinn von 16,1 Mrd. Franken.

Artikel 30 Abs. 1 NBG schreibt der Nationalbank vor, Rückstellungen zu bilden, welche es erlauben, die Währungsreserven auf der geld- und währungspolitisch erforderlichen Höhe zu halten. Die Zuweisung für das laufende Geschäftsjahr wird Ende Jahr festgelegt.


Medienkontakt:
Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch

Über Schweizerische Nationalbank:
Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes. Sie muss sich gemäss Verfassung und Gesetz vom Gesamtinteresse des Landes leiten lassen, als vorrangiges Ziel die Preisstabilität gewährleisten und dabei die Konjunktur berücksichtigen.

Sie setzt damit eine grundlegende Rahmenbedingung für die Entwicklung der Wirtschaft.

Die Nationalbank hat in Bern und Zürich je einen Sitz. Daneben unterhält sie sechs Vertretungen in Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern und St. Gallen. Dazu kommen 14 Agenturen, die von Kantonalbanken geführt werden und der Geldversorgung des Landes dienen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp