Post rüstet Paketzentren auf

 


24.09.2014, Im Rahmen ihrer E-Commerce-Offensive rüstet die Schweizerische Post die Paketzentren Härkingen, Frauenfeld und Daillens auf. Um Pakete auch in Spitzenzeiten in gewohnt hoher Qualität zu bewältigen, erhöht die Post die Sortierkapazität. Dazu hat sie kürzlich als erste Etappe im Paketzentrum Härkingen eine weitere, noch leistungsfähigere Sortieranlage in Betrieb genommen.

Die Erweiterung der Sortierkapazität in den Paketzentren ist Teil einer Strategie, mit der die Post ihr Angebot für den Onlinehandel weiter ausbaut und den Kundenbedürfnissen nach mehr Flexibilität beim Paketempfang Rechnung trägt. Bereits heute wünschen 46 Prozent der Kundinnen und Kunden eine Zustellung ihres Pakets am nächsten Tag; auch die Zahl der Retourenpakete nimmt stetig zu. Hinzu kommt, dass zu Stosszeiten, wie etwa um Weihnachten, täglich über eine Million Pakete verarbeitet werden. Im Paketzentrum Härkingen konnten bisher maximal 20‘000 Pakete pro Stunde sortiert werden. Dank der effizienteren Systemerweiterung werden es nun an Rekordtagen über 25‘000 pro Stunde sein.

Beträchtliche Investition in die Paketverarbeitung
Die neue Förder- und Sortieranlage wurde bei laufendem Betrieb über den drei bestehenden Sortern in sechs Metern Höhe installiert und schliesslich mit ihnen verbunden. Eine weitere Sortieranlage vom gleichen Typ ist derzeit auch im Paketzentrum in Frauenfeld im Bau. Der Umbau in Daillens startet im nächsten Jahr. Mit 2,5 Metern pro Sekunde läuft die neue Sortieranlage wesentlich schneller als die bestehenden Systeme, deren Höchstleistung bei rund 1,7 Metern pro Sekunde liegt. Zudem lassen sich bei geringer Auslastung nicht benötigte Anlagenteile herunterfahren, wodurch bis zu 80 Prozent weniger Energie verbraucht wird. Insgesamt investierte die Post rund 20 Millionen Franken in den Ausbau der Sortieranlage im Paketzentrum Härkingen.

Vielfältiges Angebot für Onlinehändler und -shopper
Der Onlinehandel hat Auswirkungen auf das Paketvolumen der Post und verlangt nach neuen Logistiklösungen. Mit YellowCube, einer Ende Mai 2014 in Betrieb genommenen Logistiklösung, kann die Post ihren Geschäftskunden alle Aufgaben der E-Commerce-Prozesskette abnehmen, einschliesslich Bestellabwicklung, Vermarktung, Sendungsverpackung, Retourenmanagement und Bezahlung. Auch den Bedürfnissen von Privatkunden und -kundinnen nach mehr Flexibilität beim Empfang und der Retournierung ihrer Sendungen trägt die Post mit neuen Dienstleistungen Rechnung. Diese umfassen nebst den My-Post-24- Paketautomaten, PickPost, pick@home, die Abend- und Samstagzustellung sowie die E-Mail- und SMS-Avisierung für Pakete.


Medienkontakt:
Telefon: + 41 (0)58 338 13 07 Fax: + 41 (0)58 667 30 53 E-Mail: presse@post.ch

Über Die Schweizerische Post AG:
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp