TCS Winterreifentest 2014 - Hohes Leistungsniveau bei den Besten

 

Touring Club Suisse (TCS)

25.09.2014, Im Rahmen des TCS Winterreifentests 2014 wurden insgesamt 28 Reifen in den Dimensionen 175/65 R14 82T sowie 195/65 R15 91T getestet. Aufgrund von 18 praxisnahen Testkriterien wurden die Stärken und Schwächen der Testprodukte ermittelt.

In Fahrversuchen auf verschiedenen Testgeländen auf trockenem, nassem, schneebedecktem und vereistem Strassenbelag wurde das reifenspezifische Fahrverhalten ermittelt. Die Reifen mussten sich weiter bezüglich Geräuschentwicklung, Treibstoffverbrauch und Verschleiss bewähren. Dieses umfangreiche wie anspruchsvolle Testverfahren verlangt den Reifen alles ab. Von den 28 geprüften Reifentypen wurden 23 mit der Note «empfehlenswert» und darüber bewertet.

In der Dimension 175/65 R14 82T testete der TCS 14 Reifen. Vier Produkte schnitten infolge ausgewogener Gesamtleistung mit «sehr empfehlenswert» ab. Acht «empfehlenswert» bewertete Reifen zeigten leichte Schwächen und zwei Winterreifen stuften die Tester als nicht empfehlenswert ein.

Unter den vier Bestklassierten überzeugt der Continental ContiWinterContact TS850 mit Bestnoten auf nasser und vereister Fahrbahn sowie sehr guten Verschleiss-Eigenschaften. Der Dunlop SP Winter Response 2 fällt durch den geringsten Treibstoffverbrauch in seiner Klasse auf. Der Michelin Alpin A4 zeichnet sich bei der Laufleistung durch die Bestnote aus. Der Firestone Winterhawk 3 punktet mit einer ausgewogenen Performance und ist ebenfalls sehr empfehlenswert.

Den Spitzenplatz unter den «empfehlenswerten» Reifen sichert sich der ESA- Tecar SuperGrip 7+. Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn wertet den ESA- Tecar, wie auch die Konkurrenzprodukte Fulda Kristall Montero 3 und Vredestein Snowtrac 3 ab. Der Pirelli Snowcontrol Serie 3 kann auf trockener Fahrbahn nicht mit der Spitzengruppe mithalten. Der Sava Eskimo S3+ hat Schwächen auf trockener und nasser Fahrbahn. Nicht vollständig überzeugt der Reifen der Marke Hankook Winter icept RS W442 auf nasser Fahrbahn sowie auf Schnee und Eis. Trotz «Bestnote auf trockener Fahrbahn» muss der Toyo’s Snowprox S943 beim Gesamtergebnis infolge leichter Schwächen auf nasser Fahrbahn eine Abwertung hinnehmen. Der noch «empfehlenswerte» Winterreifen GT Radial Champiro Winterpro bekundet Schwächen auf allen getesteten Fahrbahnzuständen.

Die Reifen Cooper Weather Master SA2 und Star Performer SPTS AS können infolge schwacher Testergebnisse nicht empfohlen werden.

In der Dimension 195/65 R15 91T durchliefen 14 Reifenmodelle den TCS Winterreifentest. Vier Produkte sind «sehr empfehlenswert», sieben «empfehlenswert». Ein Reifen ist «bedingt empfehlenswert» und zwei können nicht empfohlen werden.

Alle vier mit «sehr empfehlenswert» bewerteten Reifen zeigen eine ausgewogene Leistung, wobei zwei Reifen in einzelnen Kriterien positiv herausstechen. Bestnoten auf trockener Fahrbahn, Schnee, Eis, im Treibstoffverbrauch und Verschleiss holt sich der Reifen Continental ContiWinterContact TS850. Bridgestone Blizzak LM 001 erzielt die Bestnote auf nasser Fahrbahn. Dunlop’s SP Winter Sport 4D und der Speed-Grip 2 von Semperit zeigen keine Schwächen und sind ebenfalls »sehr empfehlenswert».

Der Uniroyal MS plus 77 weist auf allen getesteten Fahrbahnzuständen leichte Schwächen auf und wird somit nur «empfehlenswert». In die gleiche Gruppe kommt der Yokohama W.drive V905 mit leichten Schwächen auf nasser Fahrbahn. Michelin Alpin A5 zeigt Bestwerte auf Schnee und Eis, muss aber infolge leichter Schwächen auf trockener Fahrbahn einen Abzug hinnehmen. Auf Schnee konnte der Reifen Hankook Winter icept RS W442 nicht optimal überzeugen, sicherte sich aber die Bestnote auf trockener Fahrbahn. Der Pirelli Winter 190 Snowcontrol S3 lässt leichte Schwächen auf trockener und nasser Fahrbahn erkennen. Kumho‘s WinterCraft WP51 liess bei den Tests leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn und Schnee zu und fiel bei den Verschleisswerten im Vergleich zur Gruppe deutlich ab. Dies im Gegensatz zum Winterreifen Kleber Krisalp HP2, welcher die Bestnote im Verschleiss notieren darf. Jedoch sind auch bei diesem Reifen die Schwächen auf nasser Fahrbahn nicht zu übersehen.

Beim Matador MP92 Sibir Snow ist das Defizit noch ausgeprägter, was in der Note «bedingt empfehlenswert» zum Ausdruck kommt. Nicht empfehlenswert stuft der TCS, trotz Bestnote auf Schnee, das Produkt Infinity Winter Hero INF 049 ein. Auf trockener und nasser Fahrbahn zeigt dieser Reifen die schlechtesten Werte der Testgruppe, ähnlich wie das Produkt Winter 101 von Achilles.


Medienkontakt:
Stephan Müller Tel +41 58 827 34 41 Mobile +41 79 302 16 36 stephan.mueller@tcs.ch

Über Touring Club Suisse (TCS):
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp