TCS-Kindersitztest: Mehr als die Hälfte durchgefallen |
Tweet |

23.10.2014, Im zweiten TCS-Kindersitztest 2014 wurden insgesamt zehn Kindersitze im unteren Preissegment untersucht. Geprüft wurden die Sicherheit bei einer Kollision, die Bedienung und Ergonomie sowie die Gebrauchseigenschaften und vorhandene Schadstoffe. Ein einziges Produkt hat überzeugt.
Im zweiten Teil des diesjährigen Kindersitztests wurden zehn Kindersitze mit Preisen um die 100 CHF aus allen Gewichtsklassen auf die Aspekte Sicherheit, Bedienung und Ergonomie, Schadstoffgehalt sowie Reinigung und Verarbeitung hin untersucht. Kein einziges Produkt erreichte die Höchstnote «hervorragend», nur gerade ein Sitz wurde mit "sehr empfehlenswert" bewertet. Ganze sechs Testprodukte sind durchgefallen und deshalb «nicht empfehlenswert».
Nur ein Produkt hat wirklich überzeugt
Die Babyschale Nania BeOne SP war mit vier von fünf Sternen das beste Produkt im Test und überzeugte sowohl bei der Sicherheit wie auch bei der Bedienung. Der Nania Racer SP und die beiden Fisher Price FP3000 und FP4000 kommen auf immerhin drei von fünf Sternen und haben keine grösseren Schwächen gezeigt.
Schlechter abgeschnitten hat der Nania Starter SP: Trotz durchschnittlichen Werten bei Sicherheit und Bedienung ist dieses Produkt durchgefallen, und zwar wegen des hohen Gehalts von Weichmachern (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe - PAK). Dieser Schadstoff wurde auch beim United-Kids Alpha Deluxe in hoher Konzentration festgestellt. Der Safety Paris SP und der Tiggo Bebehut scheiterten am Frontalaufpralltest bei 64 km/h, was wesentlich härter ist als die gesetzlich vorgegebenen 50 km/h. Beim Seitenaufpralltest haben sowohl die drei Produkte von United-Kids, Alpha Deluxe, Kid Comfort, Kidstar wie auch der Tiggo Bebehut nicht überzeugt. Mit ihren für grössere Kinder abnehmbaren Rückenstützen ist der Schutz für den Kinderkopf nicht gewährleistet und auch Airbags in modernen Fahrzeugen können dies nicht ausgleichen. Bei diesen Sitzen ist zudem auch die Bedienung nicht optimal; So sind die Gurtführungen teilweise kompliziert und die Anleitungen unverständlich. Das ist vor allem deshalb problematisch, weil gemäss einer gemeinsamen Untersuchung von TCS und bfu jedes zweite Kind im Auto nicht richtig gesichert wird.
Letztlich ist bei Kindersitzen ohne vorliegendes Testresultat Vorsicht geboten. Es gibt auch im niedrigen Preissegment um 100 CHF durchaus empfehlenswerte Sitze, aber doch auch viele, die den strengen Anforderungen des TCS Kindersitztests nicht standhalten.
Wie wurde getestet?
Die Sicherheit bei einer Kollision wurde mit Frontal- und Seitenaufpralltests in allen Konfigurationen der Kindersitze untersucht. Bedienung und Ergonomie wurden ebenfalls genau unter die Lupe genommen. Dabei wurde vor allem untersucht, wie einfach ein Sitz eingebaut werden kann und wie das Kind darin untergebracht ist. Nur bei gutem Abschneiden in den Testkriterien Sicherheit und Bedienung/Ergonomie wird eine gute Bewertung vergeben.
Medienkontakt:
Stephan Müller Tel 058 827 34 41 Mobile 079 302 16 36 stephan.mueller@tcs.ch
Über TCS Test & Training:
Als bedeutender Ansprechpartner der Kantons- und Bundesbehörden in mobilitätsbelangen setzen wir uns für die freie Wahl der Verkehrsmittel ein und engagieren wir uns seit mehr als einem Jahrhundert mit Sensibilisierungskampagnen und Studien zur Qualität der Verkehrsinfrastruktur für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
Wir beschäftigen 1'600 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in der ganzen Schweiz. Unsere Mitarbeitenden befassen sich mit der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots unseres Clubs.
Die Direktion unseres Clubs ist in unserem Hauptsitz in Vernier basiert. Weitere Abteilungen wie der Mediendienst, die IT, die Verkehrssicherheit oder der Politikdienst arbeiten ebenfalls in diesen Räumlichkeiten.
In Genf beantworten wir Ihre Anfragen an die ETI-Einsatzzentrale und koordinieren die Rückführung oder die Assistance, die Sie vom Ausland aus benötigen. Dank unserer ETI-MED-Zelle werden die medizinischen Abklärungen durch Fachleute des Gesundheitswesens durchgeführt.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.