Logoregister

Reisemanagement für Sicherheit auf allen Auslandsreisen

 

10.04.2007, BRILLSTEIN SECURITY AGENCY bietet weltweite Betreuung mit Reisemanagementsystem.

Europäische Unternehmen, aber auch Hilfsorganisationen sind immer häufiger in Risikogebieten und Krisenländern bzw. Kriegsgebieten aktiv, wie z.B. Irak, Afghanistan, Asien, Südamerika und Afrika, aber auch in Russland oder Osteuropa. Das bedeutet für die reisenden Manager und Mitarbeiter ein erhöhtes Sicherheitsrisiko und erhöht den Stress für Reisende, Familie und Unternehmen. Reisen in die genannten Länder müssen unter Sicherheitsaspekten geplant werden. Es drohen Gefahren, wie Überfall, Raub, Diebstahl, Entführungen und Terrorattacken sowie Naturkatastrophen oder auch gewaltsame Aufstände.

Ein professionelles Reisemanagement stellt ein komplettes System an Maßnahmen zur Verfügung - von gesicherten Kommunikationswegen (24h/7Tage) über Präventivmaßnahmen und Training bis hin zu einem weltweit organisierten Backup für Absicherung und Rettung aus Notfällen durch Elitesicherheitskräfte. Die EU BRILLSTEIN SECURITY AGENCY BV Inc. (kurz EUBSA) bietet auch deutschen Kunden über die Repräsentanz Frankfurt/Main ein solches Reisemanagement. Besonders Konzerne und Unternehmen des Mittelstands mit Auslandsfilialen oder regelmäßigen Aufträgen im Ausland greifen auf diesen Service immer häufiger zurück.

Ein erfolgreiches Reisemanagement basiert zunächst auf kompetenten Informationen, Informationen über das zu bereisende Land und Region, betreffend der aktuellen Sicherheitslage und Sicherheitsstrukturen, über aktuelle Risikolagen, wie Terrorismus, Kriminalität, Entführungsgefahr, aber auch Krankheiten, Gefahrenzonen oder drohende Naturkatastrophen oder Wetterextreme. Bereits für die Planung der Reise müssen aktuelle Informationen zur Verfügung stehen, etwa auch über Politik, Wirtschaft, Kultur, Wetter, ebenso wie Notruftelefonnummern und andere wichtige Telefonnummern. Auf Grundlage dieser Informationen und weiterer Informationen werden durch EUBSA den reisenden Mitarbeitern/Personen entsprechende Handlungsvorgaben, -empfehlungen, -ratschläge vermittelt, zur Prävention vor den drohenden Gefahren und Handlungsmöglichkeiten bei Gefahreneintritt.

Im Rahmen des EUBSA Programms erfolgt dann eine umfassende individuelle Vorbereitung der Reisenden; neben einer Einweisung erfolgt dies u.a. durch psychologische und körperliche Situationsschulungen. Risiko- und Gefahrenvermeidung erfolgt durch Information und durch Training des richtigen Verhaltens, dies sind die Schlüsselaktionen zu mehr Sicherheit in Risikogebieten, Risikoregionen und Krisenländern. Wenn es dennoch zum Gefahreneintritt kommt, müssen die Reisenden durch vorherige Schulungen, die so weit wie möglich die Realität imitieren, auf Gefahrensituationen vorbereitet werden und Handlungsweisen trainiert werden. Gefahrenvermeidung, Reaktionen im Falle einer Notlage, Verhalten bei Krisen wie Entführungen uvm. sind Schwerpunkte des EUBSA Trainings.

Folgende Punkte sollten für das Reisemanagement berücksichtigt werden:

Realistische Einschätzung der aktuellen Gefahrensituation für das Reiseland in Zahlen, Daten und Fakten. Grundlegende Informationen über die Kriminalitätslage des Landes. Errichtung eines sicheren, abgeschotteten Kommunikationssystems zwischen Reisenden, Unternehmen, Familie. Betreuung während der gesamten Reisezeit durch einen EUBSA-Live-Monitor. Ein erfahrenes Stand-by Team steht bereit für Einsätze zur Rettung aus Notsituationen - Einsatz innerhalb 24h weltweit. Überwachung und Kommunikation mit Reisenden bzgl. des jeweiligen aktuellen Aufenthaltsortes, regelmäßige und zeitlich festgelegte Rückmeldungen der Reisenden. Implementierung von sicheren Kommunikationswegen zwischen Heimatland und Zielland. Versorgung der Reisenden mit Notrufmöglichkeiten, zur Einschaltung von reaktiven Maßnahmen. Einschaltung eines externen Krisenmanager für die Prüfung, Einleitung und Koordination weiterer Notfallmaßnahmen, bei Notruf durch die Reisenden. Situationstraining, Vermittlung von Täterverhalten und Hinweise auf optimales Opferverhalten in Gefahren- und Konfliktsituationen. Erhöhung der Aufmerksamkeit, Implementierung eines systematischen Sicherheitsdenkens. Verhalten bei der Nutzung von öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln. Verhalten im Hotel, Flughafen, Bahnhof. Verhalten auf der Straße, im Straßeverkehr, aber auch bei Checkpoints usw. Verhalten zum Schutz von Daten und Informationen, vor Diebstahl, auch Datendiebstahl. Verhalten bei politischen Unruhen. Verhalten bei Angriffen durch Kriminalität, wie z.B. Überfall, Raub, Diebstahl, Carnapping, Kidnapping, Entführung und bei Terrorattacken. Speziell auf die Tätigkeit der Reisenden ausgelegte Verhaltens- und Situationsschulung.

Die Hauptzielgruppe für diesen Service des umfassenden Reisemanagements sind Management und Facharbeiter, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, Vielreisende ganz allgemein; EUBSA betreut aber ebenso Journalisten oder Privatreisende, z.B. bei Abenteuerreisen oder Expeditionen oder bei Aufenthalten im Ausland, die wegen der Sicherheitslage Vorsichtsmaßnahmen ratsam erscheinen lassen.

EU Brillstein Security Agency (EUBSA) Hauptrepräsentant Europa

Member of the Brillstein Security Group (BSG)

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp