Die SBB investiert 8,4 Millionen Franken: Zügiger und effizienter Service an Motoren. |
Tweet |

29.10.2014, Die Fahrmotoren sämtlicher Personenverkehr-Fahrzeuge werden in Yverdon-les- Bains revidiert. Nun hat die SBB 8,4 Million Franken in die Erneuerung der bestehenden Betriebsanlagen investiert. Pro Jahr können rund 750 bis 1000 Motoren wieder betriebstüchtig gemacht werden.
Weg mit Öl, Bremsstaub und Schmutz
Insgesamt 35 Klein- und Grossanlagen mussten für die modernisierte Motorenabteilung neu beschafft und zentimetergenau in die bestehende Produktionsfläche integriert werden. Kernstück der neuen Fahrmotoren- Aufbereitung sind die Wasch-Vakuumtrocken-Anlage (für Rotoren und Statoren) sowie die Vakuum-Druckimprägnier-Anlage. In einer weiteren Anlage werden mechanische Teile in heissem Wasser gewaschen und von Öl, Bremsstaub und Schmutz befreit. In der Vakuum-Druckimprägnier-Anlage werden die Motor- Statoren imprägniert, damit keine Feuchtigkeit und kein Schmutz in das Motor-Innere (Spule) gelangt und zu einem Kurzschluss führt. Parallel zur Erneuerung der Anlagen wurden auch die Böden und Wände saniert – die Produktionshalle wurde vor über 100 Jahren gebaut und gilt als schützenswert. Baustart war im März 2013, der Umbau dauerte rund 15 Monate. Die SBB investiert insgesamt 8,4 Mio. Franken. Mit der Sanierung leistet die SBB auch einen Beitrag an Umwelt und Ergonomie: Die alten Öfen stammten aus dem Jahr 1926 – sie liefen teilweise noch mit Bahnstrom, die neuen sind nun mit Gas betrieben. Die Waschglocke aus den 1960er-Jahren wurde ebenfalls durch neue Technologien ersetzt. Die SBB kann so verträglichere Chemie einsetzen und auch den Wasserverbrauch reduzieren. Schliesslich kann auch das Waschwasser gegenüber früher länger verwendet werden.
Medienkontakt:
SBB AG Kommunikation Limmatstrasse 23 8021 Zürich press@sbb.ch www.sbb.ch
Über RailAway AG:
RailAway ist das Markenzeichen für attraktive, vielseitige und preisgünstige Freizeiterlebnisse bei den SBB und Konzessionierten Transportunternehmungen (KTU).
Mit rund 450 Bahnhöfen verfügt RailAway über das dichteste Verkaufsnetz im Schweizerischen Tourismus. Dazu gehören alle Verkaufsstellen der SBB und der grössten konzessionierten Transportunternehmen
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.