Nationalbank mit weniger Quartalsgewinn |
Tweet |

04.05.2007, Das Zwischenergebnis der Schweizerischen Nationalbank ist im ersten Quartal 2007 positiv ausgefallen. Dabei hat sich die Goldpreisentwicklung erneut als wichtigster Einflussfaktor erwiesen. Das Zwischenergebnis beträgt 2,16 Mrd. Franken, gegenüber 3,57 Mrd. in der entsprechenden Vorjahresperiode.
Erneuter Anstieg des Goldpreises… Der Goldpreis stieg seit Anfang Jahr um 4,2% und lag Ende März bei 25 982 Franken pro Kilogramm. Im Vergleich zum ersten Quartal 2006 war der Preisanstieg jedoch weitaus moderater. Der Bewertungsgewinn auf dem Goldbestand erreichte 1,35 (3,53) Mrd. Franken.
... und höheres Ergebnis auf den Fremdwährungsanlagen Auf den Fremdwährungsanlagen resultierte ein Gewinn von 777 (142) Mio. Franken. Den grössten Teil steuerten mit 388 (-327) Mio. Franken die festverzinslichen Papiere bei, was ungefähr den laufenden Zinserträgen entspricht. Kapitalgewinne und -verluste hielten sich im ersten Quartal 2007 per Saldo in etwa die Waage, während in der Vergleichsperiode des Vorjahres noch in sämtlichen Währungen Kapitalverluste zu verzeichnen gewesen waren. Die Erträge aus den Aktienanlagen fielen im Vergleich zum Vorjahr niedriger aus. Kursgewinne und Dividenden beliefen sich auf 122 (308) Mio. Franken. Die Wechselkurse sämtlicher Anlagewährungen notierten gegenüber Ende 2006 tendenziell stärker. Der daraus resultierende Wechselkurserfolg betrug 269 (165) Mio. Franken.
Aus den Frankenanlagen ergab sich dank höherer Zinseinnahmen aus dem Repo-Geschäft und vergleichsweise geringerer Kapitalverluste auf den Frankenobligationen ein Ertrag von 94 (-51) Mio. Franken.
Zwischenergebnis und ausschüttbarer Gewinn Zusammen mit den übrigen Erträgen und den Aufwendungen resultierte vor der gesetzlich vorgeschriebenen Erhöhung der Rückstellungen ein Zwischenergebnis von 2,16 Mrd. (3,57 Mrd.) Franken. Artikel 30 Abs. 1 NBG schreibt der Nationalbank vor, Rückstellungen zu bilden, welche es erlauben, die Währungsreserven auf der geld- und währungspolitisch erforderlichen Höhe zu halten. Die Rückstellungen werden im Gleichschritt mit dem Wachstum des nominellen Bruttoinlandprodukts ausgeweitet. Entsprechend dieser Bemessungsregel beträgt die Rückstellungszuweisung 751 Mio. Franken für das gesamte Jahr, beziehungsweise anteilmässig 188 Mio. Franken für die ersten drei Monate. Nach Berücksichtigung dieser Zuweisung verbleibt ein Beitrag an den ausschüttbaren Gewinn von 1,98 (3,35) Mrd. Franken.
Medienkontakt:
Schweizerische Nationalbank Kommunikation Telefon 044 631 31 11
Über Schweizerische Nationalbank:
Sie setzt damit eine grundlegende Rahmenbedingung für die Entwicklung der Wirtschaft.
Die Nationalbank hat in Bern und Zürich je einen Sitz. Daneben unterhält sie sechs Vertretungen in Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern und St. Gallen. Dazu kommen 14 Agenturen, die von Kantonalbanken geführt werden und der Geldversorgung des Landes dienen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.