Retarus: Die Spamflut steigt weiter an - Über 95% aller E-Mails sind mittlerweile E-Müll

 

retarus (Schweiz) AG

15.05.2007, Zürich, Spam-Mails überschwemmen weiterhin die Postfächer von Unternehmen: Im ersten Quartal dieses Jahres leitete der deutsche Spezialist für E-Mail Sicherheit Retarus durchschnittlich nur 4,7 Prozent aller für Geschäftskunden bestimmten Mails weiter. Alle anderen Nachrichten waren Spam, Phishingmails und Viren. Einzelne Kunden verzeichnen gar eine Verdreifachung des Spam-Aufkommens.

In seinen Rechenzentren verarbeitet Retarus im Kundenauftrag täglich mehrere Millionen Nachrichten. Die Messaging-Experten von Retarus, spezialisiert auf Services für Kommunikation und Geschäftsprozesse, analysieren und filtern hier den gesamten E-Mail-Datenverkehr von Kunden (Managed-E-Mail Services). Sie erhalten dabei aus erster Hand Aufschluss über Trends bei Viren- und Phishingangriffen sowie der Verbreitung von Spam-Mails. So waren im ersten Quartal dieses Jahres 95,3 Prozent aller Mails in den Retarus-Rechenzentren schlicht "E-Müll". Umgekehrt bedeutet dies, dass lediglich 4,7 Prozent (Q1/2006: durchschnittlich 7,2 Prozent) der Mails als effektive Nutznachrichten weitergeleitet wurden. Im April dieses Jahres hat sich die Lage leicht gebessert: 6 Prozent waren nützliche Mails, vor einem Jahr waren es noch 7,4 Prozent.

Die globale Sicht ist das Eine, weitere Erkenntnisse verschafft ein Blick auf die Situation eines einzelnen Unternehmens. Die Zahl der Spam-Mails eines Retarus-Kunden mit 7.000 Anwendern und 50 Domains, der aus verständlichen Gründen anonym bleiben will, hat sich innerhalb eines Jahres (von Q1/2006 auf Q1/2007) mehr als verdreifacht, der Anstieg belief sich auf 343 Prozent. Im gleichen Zeitraum ist der Nutznachrichtenanteil, also die Zahl der erwünschten Nachrichten, jedoch kaum gestiegen bzw. relativ konstant geblieben. In Q1/2007 wurden für diesen Kunden etwa sechs Millionen Nutznachrichten verzeichnet, rund 28 Millionen waren unerwünscht. Betrug in Q1/2006 das Volumen der unerwünschten Nachrichten "nur" 75 GB, hat sich dieses in Q1/2007 auf 210 GB fast verdreifacht. Die Zahl der virenverseuchten E-Mails stieg um 35 Prozent. Im ersten Quartal 2006 konnte Retarus bei diesem Kunden noch 11,2 Prozent aller Mails (88,8 Prozent waren E-Müll) an die Mitarbeiter übermitteln, im ersten Quartal 2007 waren es nur noch 4,9 Prozent (95,1 waren E-Müll).

In seinen Rechenzentren bietet Retarus einen Dreifachschutz vor der zunehmenden Flut von Spam, Viren und anderem E-Müll. Alle eingehenden E-Mails durchlaufen zunächst einen Filter, der unzustellbar adressierte E-Mails aussortiert. Auf der nächsten Stufe werden Viren und andere elektronische Schädlinge durch mehrere zu durchlaufende Virenscanner erkannt und unschädlich gemacht. Abschliessend filtert man die übrig gebliebenen Spam-Mails und trennt die guten von den unerwünschten Nachrichten. Durch diesen Dreifachschutz werden am Ende des Prozesses nur relevante "Nutz-Nachrichten" an den Empfänger übermittelt.

Detaillierte Informationen zum täglichen E-Mail-Aufkommen (Good Mails und E-Müll) sind auf der Retarus-Webseite (www.rmx.de) verfügbar.

Diese Presseinformation kann auch unter www.retarus.ch abgerufen werden.

retarus - your business link

Die retarus (Schweiz) AG in Zürich ist eine Tochter der retarus GmbH mit Hauptsitz in München. Retarus ist die deutsche Nummer eins bei der elektronischen Unternehmenskommunikation. Retarus-Lösungen werden direkt beim Anwender betrieben oder als Managed-Services in den eigenen Rechenzentren betrieben. Im Mittelpunkt von Beratung, Entwicklung, Implementierung und Betrieb steht bei Retarus stets allerhöchste Qualität. Die eigene Entwicklungsabteilung unterstützt Unternehmen bei individuellen Anforderungen in den Bereichen Corporate Messaging (Managed-E-Mail-, Fax- und SMS-Services, Messaging-Infrastrukturen) und Business Transactions (signierte Geschäftsbelege, elektronischer Austausch von Geschäftsdokumenten, EDI/XML-Konvertierung). Retarus beschäftigt rund 115 Mitarbeiter und unterhält weitere Niederlassungen in Frankreich und Italien. Zu den Kunden gehören u.a. Allianz, Galexis, Puma, Rieter, Zur Rose, Syngenta und Sony. Retarus ist Partner von IBM, SAP, Microsoft, Symantec, Novell/SuSe und Secunet. Weitere Informationen unter: www.retarus.ch

retarus (Schweiz) AG Badenerstrasse 623 8048 Zürich Tel.: +41/43/336'20'10 Fax: +41/43/336'20'19 E-mail: info@retarus.ch www.retarus.ch

Über retarus (Schweiz) AG:
Retarus ist der weltweit marktführende Anbieter von Cloud Services für E- Mail, Fax, SMS und EDI. Hoch entwickelte Schnittstellen, globale Verfügbarkeit und absolute Ausfallsicherheit stellen den Erfolg kommunikationsbasierender Geschäftsprozesse sicher. Die Retarus Cloud Services reduzieren die Komplexität der Unternehmens-IT, flexible SLAs erfüllen höchste Anforderungen an Qualität, Geschwindigkeit und Datensicherheit. Der Vorteil liegt in maximaler Transparenz und Kontrolle in allen Bereichen der B2B-Kommunikation.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp