News Abo

Thurgauer Kantonalbank: Wie Kommunen am Ball bleiben

 


19.11.2014, Der Thurgau war schweizweit ein Vorreiter der Gemeindefusionen, darf aber nicht stehenbleiben. So lautet die Erkenntnis des diesjährigen 17. Kommunalforums der Thurgauer Kantonalbank (TKB).

Vor 20 Jahren hatte der Thurgau damit begonnen, 181 Ort- und Einheitsgemeinden in 80 Politische Gemeinden zu überführen. Der stetige Wandel bringe neue Herausforderungen und Chancen mit sich, stimmten Gastgeber Heinz Huber, neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung der TKB, und Moderator Jean-Claude Kleiner von der JC Kleiner GmbH auf den Abend ein. Rund 140 Vertreter von Schul- und Gemeindebehörden nahmen teil.

«Nicht stehenbleiben»
Die Schweiz sei im europäischen Vergleich das kleinststrukturierte Land, stellte Professor Reto Steiner fest. Er ist am Kompetenzzentrum für Public Management an der Uni Bern tätig und skizzierte die aktuellen Herausforderungen der Kommunen. Dazu zählten immer komplexere Aufgaben, Schwierigkeiten, Behördenämter zu besetzen oder finanzielle Belastungen. Die Gemeinden seien tatsächlich unter Druck, doch sie befassten sich mit künftigen Herausforderungen, hielt Steiner fest.

Bei drei von vier Kommunen würden Reformen im Sinne der interkantonalen Zusammenarbeit angestrebt und die Hälfte führten Fusionsgespräche. Diesbezüglich falle der Kanton Thurgau ab. Allerdings habe er bereits in den 1990er Jahren die Fusionswelle schweizweit eingeleitet und dürfe als Vorzeigkanton gelten, sagte Steiner. Er wünschte sich, dass mehr Schweizer Kantone vom Thurgau lernten, dass aber auch dieser nicht stehenbleibe.

Fit für die Zukunft
«Ja, es hat sich gelohnt», berichtete Peter Göldi als Gemeindepräsident von Gommiswald SG von der erfolgreichen Zusammenführung von drei Gemeinden zu einer neuen politischen Einheit mit 5000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Zahl der Behördenmitglieder wurde im Zuge der Fusion von 70 auf 20 reduziert, und es gab laut Göldi «mehr Synergien als erwartet». Die Veränderung sei von der Bevölkerung und auch von Mitarbeitenden als Chance begriffen, die Verwaltung gestärkt worden. «Wir sind fit für aktuelle und neue Herausforderungen», resümierte der Gemeindepräsident.

Satirischer Abschluss
Im Thurgau sei die grosse Reform 2004 abgeschlossen worden, der Regierungsrat hätte aber Freude an weiteren Fusionsgesprächen auf Gemeindeebene, sagte Kaspar Schläpfer als Vorsteher des Departementes für Inneres und Volkswirtschaft. Fusionen müssten jedoch von den Gemeinden selbst ausgehen, sonst seien sie rechtlich nicht abgestützt und politisch chancenlos.

Bevor es zum Apéro-Buffet ging, gehörte die Bühne dem bekannten Kolumnisten und Satiriker Andreas Thiel, der seine Thurgauer Wurzeln erklärte und in gewohnt scharfzüngiger Art schweizerische Befindlichkeiten zum Besten gab.


Medienkontakt:
Thurgauer Kantonalbank Bankplatz 1 8570 Weinfelden Tel.: 071 626 69 49 Fax: 071 626 69 16 Email: medien@tkb.ch

Über Thurgauer Kantonalbank:
Thurgauer Kantonalbank - die führende Universalbank im Kanton Thurgau.

Seit über 140 Jahren ist die Thurgauer Kantonalbank (TKB) im Kanton Thurgau verwurzelt. Als tragender Pfeiler der Wirtschaft und als verlässliche Finanzdienstleisterin für die Bevölkerung hat sich die TKB seit ihrer Gründung 1871 eine führende Marktstellung erarbeitet.

Für jede Lebensphase bieten wir Kundinnen und Kunden passende Produktepakete und Dienstleistungen an. Die TKB ist die Bank der Thurgauer Wirtschaft – mehr als die Hälfte aller Unternehmen im Kanton vertrauen auf uns. Wir bieten moderne Arbeitsplätze für über 700 Mitarbeitende und bilden seit Jahrzehnten Lernende aus. Als bedeutende Sponsorin und Mäzenin engagieren wir uns für Breitensport, Kultur und Gesellschaft in unserem Kanton.

Das Fundament für unser Wirken sind unsere Unternehmenswerte: ehrlich, engagiert, exzellent und einfach. Auch unseren gesetzlichen Leistungsauftrag nehmen wir verantwortungsbewusst wahr, denn Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit sind uns wichtig.

Bankenclearing-Nr. 0784 Postkonto-Nr. 85-123-0

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp