Bucher Industries AG: Zunahme des Umsatzes |
Tweet |

03.02.2015, Bucher Industries hat im Geschäftsjahr 2014 den Umsatz um 4% auf CHF 2.8 Mia. gesteigert. Der Auftragseingang lag mit CHF 2.7 Mia. um 1% über dem Vorjahreswert. Für 2014 rechnet der Konzern mit einem Konzernergebnis knapp unter dem Rekordwert von 2013.
Rückläufiger Markt
Die Hauptmärkte von Kuhn Group in West- und Osteuropa sowie in Amerika entwickelten sich insgesamt rückläufig. Die Weltmarktpreise für Soja, Mais und Weizen nahmen weiter ab, was sich negativ auf die Nachfrage im Ackerbau auswirkte. Das Preisniveau in der Viehwirtschaft blieb ansprechend, während die Preise in der Milchwirtschaft in der zweiten Jahreshälfte leicht zurückgingen. Diesen Bedingungen konnte sich Kuhn Group nicht ganz entziehen. Die Division musste einen Rückgang von Auftragseingang und Umsatz hinnehmen, wenn auch weniger ausgeprägt als der Gesamtmarkt für Landmaschinen.
Stabiles Marktumfeld
Der Hauptmarkt für Kehrfahrzeuge und Winterdienstausrüstungen in Europa ist weiterhin auf einem tiefen, aber stabilen Niveau geblieben. Der Grossauftrag der Stadt Moskau im Umfang von CHF 53 Mio. wirkte sich positiv auf den Geschäftsgang aus. Die Division wickelte den Grossauftrag pünktlich und zur vollen Zufriedenheit des Kunden ab. Alle Forderungen daraus waren zum Jahresende beglichen. Dem Winterdienstgeschäft fehlten wegen der milden Winter positive Impulse und das Geschäft mit Müllfahrzeugen in Australien spürte die Sparanstrengungen der Kommunen. Trotz diesem angespannten und von Wettbewerbsdruck gekennzeichneten Marktumfeld steigerte Bucher Municipal den Auftragseingang wie auch den Umsatz.
Erfreuliches Wachstum
Die einzelnen Marktsegmente von Bucher Hydraulics haben sich unterschiedlich, insgesamt aber positiv entwickelt. Die Nachfrage im nordamerikanischen Markt war rege, während sich in Europa gegen Ende des Berichtsjahrs erste Zeichen einer Abschwächung in einigen Marktsegmenten bemerkbar machten. China verharrte weiterhin auf tiefem Niveau. Dank langfristiger Serienaufträge, neuen Applikationen und Projekten konnte die Division die Auswirkungen des Rückgangs im wichtigen Segment Landmaschinen in Grenzen halten. Insgesamt erzielte Bucher Hydraulics ein erfreuliches Geschäftsjahr mit einer Zunahme des Auftragseingangs und des Umsatzes.
Gute Umsatzentwicklung
Die Nachfrage nach Glasformungs- und Inspektionsmaschinen ist insgesamt auf dem Niveau der Vorjahresperiode geblieben. Die regionalen Unterschiede waren beträchtlich mit besonders reger Projekttätigkeit in Zentral- und Südamerika. Während das Projektgeschäft mit neuen Maschinen insgesamt stagnierte, investierten Glasbehälterproduzenten in die Wartung bestehender Anlagen. Das führte zu einer erfreulichen Entwicklung im Ersatzteil- und Servicegeschäft, das zusätzlich von der guten Zusammenarbeit mit Owens- Illinois gestützt war. Wie Mitte Jahr angekündigt, verzögerten sich einzelne Teilprojekte bei der Neuausrichtung der Division um rund zwölf Monate. Grund ist die hohe Arbeitsbelastung der Organisation infolge gleichzeitiger Umsetzung der Kooperation mit Owens-Illinois.
Starkes Wachstum
Bucher Specials hat insgesamt von einer belebten Marktstimmung profitiert. Die Nachfrage nach Weinproduktionsanlagen, insbesondere in Frankreich, und nach Anlagen zur Herstellung von Fruchtsaft war sehr rege. Der Nachholbedarf an Modernisierungsinvestitionen bei den Fruchtsaftherstellern begünstigte den Geschäftsgang der Division. Das Schweizer Handelsgeschäft für Traktoren und Landmaschinen hingegen konnte sich der verminderten Nachfrage in der Landwirtschaft nicht ganz entziehen. Das Geschäft mit Automatisierungslösungen der Jetter entwickelte sich erwartungsgemäss. In einem insgesamt belebten Marktumfeld steigerte Bucher Specials den Auftragseingang und Umsatz deutlich.
Aussichten 2015
Für das laufende Jahr geht der Konzern nicht von einer wesentlichen Verbesserung des ökonomischen Umfelds aus. Kuhn Group erwartet, dass der Markt für Landmaschinen nochmals leicht nachgeben wird. Bei den Kommunalfahrzeugen von Bucher Municipal dürfte der Grossauftrag der Stadt Moskau schwierig zu kompensieren sein. Bucher Hydraulics und Bucher Specials rechnen mit einer leichten Belebung der Nachfrage, die den Rückgang in der Landwirtschaft kompensieren dürfte. Ohne Berücksichtigung der Währungseinflüsse seit Mitte Januar 2015 geht der Konzern für 2015 von einem leichten Umsatzrückgang aus.
Die Schweizer Nationalbank hat Mitte Januar 2015 den Mindestkurs von CHF 1.20 zum Euro aufgehoben, was bei einem Kurs von EUR/CHF 1:1 zu einer Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber den Hauptwährungen des Konzerns von rund 17% führte. Durch die seit Jahren verfolgte Internationalisierung des Konzerns – heute mit weniger als 10% der Beschäftigten in der Schweiz – wirkt sich der Währungsschock hauptsächlich auf die Umrechnung der Fremdwährungen aus. Bei einer Umrechnung der Jahresrechnung 2014 in Schweizer Franken mit den Wechselkursen seit Mitte Januar 2015 wäre der Umsatz 2014 um rund CHF 400 Mio. und die Betriebsgewinnmarge um weniger als 1 Prozentpunkt tiefer ausgefallen.
Simply great machines
Bucher Industries ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern mit führenden Marktstellungen in Spezialgebieten des Maschinen- und Fahrzeugbaus. Die Geschäftsfelder umfassen spezialisierte Landmaschinen, Kommunalfahrzeuge, Hydraulikkomponenten, Produktionsanlagen für die Glasbehälterindustrie, die Getränke- und Umwelttechnik sowie Automatisierungstechnik. Das Unternehmen ist an der Schweizer Bör
Medienkontakt:
Bucher Industries AG Philip Mosimann, CEO Telefon +41 43 815 80 88 Fax +41 43 815 80 81 media@bucherindustries.com
Über Bucher Industries AG:
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.