Straumann-Mitarbeitende mit vorgeschlagenen Vergütungskürzungen zur Abfederung der Wechselkurseffekte einverstanden

 

Straumann Holding AG

20.02.2015, Straumann hat seine Mitarbeitenden über das Ergebnis einer internen Umfrage in Bezug auf Kostensenkungsmassnahmen informiert, mit denen die Folgen der starken Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber den für das Geschäft der Gruppe wichtigen Leitwährungen – besonders dem Euro – abgefedert werden sollen. Die vorgeschlagenen Massnahmen haben die Sicherung der Profitabilität, den Schutz des Geschäfts in der Schweiz und die Vermeidung von Arbeitsplatzverlusten zum Ziel.

Das Unternehmen hatte seine Mitarbeitenden in der Schweiz am 3. Februar gefragt, ob sie mit einer Kürzung der Gesamtvergütung in Form von geringeren Bonuszahlungen einverstanden wären. Ferner hat Straumann Mitarbeitende, die als Grenzgänger in die Schweiz pendeln, gefragt, ob sie einer Auszahlung ihres Gehalts in Euro statt in Franken –anstelle einer Vergütungskürzung – zustimmen würden.

Eine Reihe von Mitarbeitenden zeigte sich über Letzteres besorgt und Straumann machte allen Mitarbeitenden einen neuen, einheitlichen Vorschlag, der keine Gehaltszahlungen in Euro vorsehen würde. Dieser wurde den Mitarbeitenden in einer Umfrage unterbreitet. Der neue Vorschlag ist, dass zum einen Mitarbeitende ohne Kaderstufe auf einen Teil ihrer Bonuszahlungen verzichten, was einer Kürzung der Gesamtvergütung um etwa 5% gleichkommt. Zum anderen wird die Kürzung für das untere Kader etwa 6% betragen, während die Kompensationsanpassungen für das Führungsteam so bleiben, wie bereits früher angekündigt.

Mehr als 93% der Mitarbeitenden in der Schweiz haben an der Umfrage teilgenommen und 96% von ihnen erklärten sich mit dem Vorschlag einverstanden.

«Wir konnten schnell auf die Wechselkurseffekte reagieren. Ich bin unseren Mitarbeitenden sehr dankbar, dass sie zu einem offenen, konstruktiven Dialog bereit waren, und ich möchte mich vor allem für ihre grosse Solidarität und Unterstützung bedanken. Dadurch können wir unser aktuelles Anstellungsniveau halten und unser Geschäft auch künftig sichern», kommentierte CEO Marco Gadola.

Wie am 3. Februar berichtet, tätigt die Gruppe 95% ihrer Geschäfte ausserhalb der Schweiz; etwa 40% des Umsatzes wird in Euro generiert, während 45% der Kosten (Produktions- und Betriebskosten) in der Schweiz anfallen. Schätzungen von Straumann zufolge könnten sich die Wechselkurseffekte in einer Reduktion des Gesamtjahresumsatz 2015 von Straumann um bis zu CHF 75 Mio. und des EBIT um CHF 40 Mio. niederschlagen. Neben den bereits erwähnten Massnahmen versucht Straumann, die negativen Auswirkungen der Währungssituation mit verschiedenen Initiativen anzugehen.


Medienkontakt:
Straumann Holding AG Peter Merian-Weg 12 4002 Basel Telefon: +41 (0)61 965 11 11 Fax: +41 (0)61 965 11 01 E-Mail: corporate.communication@straumann.com investor.relations@straumann.com Homepage: www.straumann.com

Über Straumann Holding AG:
Seit mehr als 70 Jahren steht Straumann für transformative Innovation und zukunftsweisende Entwicklungen, die unsere Industrie massiv beeinflusst haben. Straumann hält sich an die höchsten Standards der Schweizer Fertigung und kann nicht nur auf ein traditionsreiches Erbe zurückblicken, sondern gilt heute auch als Maßstab für Exzellenz in der Zahnmedizin. Aber nicht allein die konkreten Eigenschaften unserer Produkte „Engineered in Switzerland“ – Qualität, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Biokompatibilität – machen Straumann zu einem einzigartigen Unternehmen.

Es sind unsere unternehmerischen und idealistischen Wertvorstellungen, die die Identität unseres Unternehmens geformt und dazu beigetragen haben, dass wir ein in der Industrie beispielloses Vertrauen und einen hervorragenden Ruf geniessen. Unsere intensive Forschung und unser Bekenntnis zu wissenschaftlicher Evidenz „ohne Abkürzungen“ bilden die Basis für unseren Erfolg und die Glaubwürdigkeit unseres Unternehmens. Unsere Vorreiterrolle im Bereich Schulungen und Kurse ist ein weiterer Baustein auf dem Weg, unsere Vision von einer Welt zu verwirklichen, in der allen Menschen hochwertige Behandlungsoptionen zugänglich sind.

Auch nach dem Börsengang im Jahr 1998 blieb die Straumann-Familie Hauptanteilseigner des Unternehmens, damit unterscheidet sich Straumann von vielen seiner Mitbewerber auf dem Markt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp