Firmenmonitor

Nagra besucht zehn Schweizer Ortschaften Radioaktiver Abfall

 

Nagra

06.06.2007, Wettingen, Die Nagra eröffnet heute Mittwoch, 6. Juni in Bern ihre diesjährige Informationstour zum Thema radioaktive Abfälle. Die Tour besucht bis zum 27. Juni zehn Ortschaften der Schweiz. Fachleute der Nagra diskutieren mit Bürgerinnen und Bürgern, Politikern und Vertretern der Medien aktuelle Konzepte der Entsorgung und die weiteren Schritte zur Standortfindung geologischer Tiefenlager im neuen Sachplanverfahren.

Die Schweiz hat radioaktiven Abfall. Wir kümmern uns darum. Nagra. Wer sonst." heisst der Slogan der Ausstellung, die seit 2002 jedes Jahr stattfindet. Auch dieses Jahr werden zehn Ortschaften der Schweiz besucht. Die Ausstellung der Nagra vermittelt einfache und transparente Information zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle. Sie vermittelt weiter Grundlagen für eine eigene Meinungsbildung zu diesem komplexen Themenkreis. Sie wird begleitet durch ein Quiz - aufgeschaltet auf www.nagra.ch - welches die grundlegenden Fragen zur Entsorgung der Abfälle beantwortet.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nagra geben am Ausstellungsstand der Nagra persönlich Auskunft zu Fragen rund um die Entsorgung. Kurzfilme (sogenannte Flash-Animationen) von je rund einer Minute Dauer und interessante Broschüren bieten vertiefte Informationen zum Konzept der sicheren Entsorgung in künftigen Tiefenlagern der Schweiz.

Hinter der Entsorgungsaufgabe stehen Menschen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nagra zeigen dies durch ihre Präsenz. Sie arbeiten an praktischen, machbaren Lösungen und nehmen Verantwortung wahr.

Hier gastiert die Informationstour der Nagra 6. - 27. Juni 2007

Bern Mittwoch, 6. Juni Kornhausplatz Donnerstag, 7. Juni Kornhausplatz Freitag, 8. Juni Kornhausplatz und Bärenplatz

Zürich Montag, 11. Juni Bahnhofstrasse und Rathausbrücke Dienstag, 12. Juni Bahnhofstrasse

Aarau Dienstag, 12. Juni Igelweid Mittwoch, 13. Juni Igelweid

Basel Mittwoch, 13. Juni Claraplatz Donnerstag, 14. Juni Claraplatz

Schaffhausen Montag, 18. Juni Fronwagplatz Dienstag, 19. Juni Fronwagplatz

Brugg Donnerstag, 21. Juni Neumarktplatz Freitag, 22. Juni Neumarktplatz

Olten Donnerstag, 21. Juni Oberer Graben Freitag, 22. Juni Oberer Graben

Andelfingen Samstag, 23. Juni Gemeindeverwaltung

Winterthur Montag, 25. Juni Graben Dienstag, 26. Juni Graben

St. Gallen Dienstag, 26. Juni Bahnhofplatz Mittwoch, 27. Juni Bahnhofplatz

Gemäss Schweizer Kernenergiegesetz sind die Verursacher radioaktiver Abfälle für eine sichere Entsorgung verantwortlich. 1972 haben der Bund und die Kernkraftwerk-Betreiber dafür die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) gegründet. Sie hat ihren Sitz in Wettingen (AG). Die Nagra ist das technische Kompetenzzentrum der Schweiz für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in geologischen Tiefenlagern. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich täglich für diese wichtige Aufgabe ein - aus Verantwortung für den langfristigen Schutz von Mensch und Umwelt. Umfassende Forschungsprogramme in zwei Schweizer Felslabors und eine intensive internationale Zusammenarbeit sichern die Kompetenz.

Heinz Sager Leiter Kommunikation Tel.: +41/79/700'70'75

Über Nagra:
Die Nagra (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle) ist das technische Kompetenzzentrum der Schweiz für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in geologischen Tiefenlagern.

Die Betreiber der Kernkraftwerke sowie die Schweizerische Eidgenossenschaft (zuständig für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung) haben für diese Aufgabe 1972 die Nagra gegründet.

Sie ist einem klaren Ziel verpflichtet: Die radioaktiven Abfälle der Schweiz sollen sicher gelagert werden, so dass Mensch und Umwelt langfristig geschützt sind.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp