Logoregister

Mazda feiert das 40-jährige Jubiläum des Wankelmotors

 

Mazda (Suisse) SA

30.05.2007, Leverkusen, 30. Mai 2007. Mazda feiert heute das 40-jährige Jubiläum seines ersten Fahrzeugs mit Kreiskolbenmotor. Von dieser Premiere bis Ende April 2007 wurden ungefähr 1.970.000 Fahrzeuge mit diesem besonderen Triebwerk produziert.

„Der Kreiskolbenmotor symbolisiert Mazda“, so Hisakazu Imaki, Direktor, Vorstandsvorsitzender, Präsident und CEO von Mazda, „Er ist das Ergebnis der unermüdlichen Anstrengungen unserer früheren Firmenchefs sowie einer Unternehmenskultur mit Sinn für Herausforderungen. Um diese bedeutende Tradition auch in Zukunft zu pflegen, werden wir unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit in punkto Wankelmotor in Einklang mit dem nachhaltigen Zoom-Zoom-Plan fortsetzen, den wir im März 2007 bekannt gegeben haben. Als Mazdas ökologischer Motor der nächsten Generation ist der Wasserstoff- Kreiskolbenmotor ein großer Hoffnungsträger, der bereits auf den öffentlichen Straßen zum Einsatz kommt. Durch weitere Investitionen in die Forschung & Entwicklung des wasserstoffbetriebenen Kreiskolbenmotors beabsichtigt Mazda eine zusätzliche Aufwertung unserer Wankeltechnologie.“

Ende der 50er Jahre hatten zahlreiche Automobilhersteller beträchtliche Forschungsmittel in die Entwicklung des Wankelmotors gesteckt, doch infolge der scheinbar unüberwindlichen technischen Hürden dieser Technologie stellten die meisten ihre Bemühungen ein. Nicht so Mazda: Nach und nach wurden alle Herausforderungen gemeistert und der Kreiskolbenmotor schließlich zur erfolgreichen Serienreife geführt. Am 30. Mai 1967 brachte Mazda dann das weltweit erste Fahrzeug mit Zweischeiben-Kreiskolbenmotor auf den Markt, den Cosmo Sport.

Ihm folgten weitere Mazda-Fahrzeuge mit Wankelmotor wie das Familia Rotary Coupé, der Savanna, der RX-7 und der Eunos Cosmo. Die ständige Weiterentwicklung der Folgejahre sorgten mit ihren Fortschritten beim Kraftstoffverbrauch und Emissionsverhalten dafür, dass die Mazda-Fahrzeuge mit Kreiskolbenmotor (Rotary Engine = RE) weiterhin produziert und verkauft wurden.

1968, also ein Jahr nach der Weltpremiere des Cosmo Sport, startete Mazda auch sein Engagement im Motorsport, der fortan die Rennbeteiligung von Fahrzeugen mit RE-Motor sah. Sport- und Motorengeschichte schrieb Mazda dann im Jahr 1991, als der von einem Kreiskolbenmotor angetriebene Mazda 787B als erstes und einziges japanisches Fahrzeug überhaupt den Sieg beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans davontrug. Mit weiteren, mehr als 100 Siegen in der japanischen Tourenwagen-Serie sowie bei den Rennen der US- amerikanischen International Motor Sports Association (IMSA) konnten die Rennwagen mit Kreiskolbenmotor Rekorderfolge erzielen.

Im April 2003 wurde schließlich der Sportwagen RX-8 präsentiert: angetrieben von der neusten Generation des Kreiskolbenmotors, des selbst ansaugenden RENESIS, ist er noch kompakter, leistungsstärker und umweltfreundlicher als seine Vorgänger. Die britische Technologie-Fachzeitschrift Engine Technology International prämierte den RENESIS- Kreiskolbenmotor so auch als „International Engine of the Year 2003“; diesem Preis folgten weitere Auszeichnungen für seine Motorenklasse in den Jahren 2003 und 2004 als Ausdruck der Wertschätzung für diesen Motor.

Derzeit treibt Mazda die Entwicklungsarbeit am Wasserstoff-Wankelmotor voran, der ganz ohne Kohlendioxid-Ausstoß (CO2) auskommt und damit eines der Hauptverursachergase der globalen Erwärmung ausbremst. Die Entwicklung des Hydrogen-RE-Motors begann 1991 und brachte bisher den RX-8 Hydrogen RE hervor, der seit Februar 2006 als erstes wasserstoffbetriebenes Fahrzeug mit Kreiskolbenmotor für kommerzielle Leasing-Zwecke zur Verfügung steht. Zur Zeit fahren sieben solcher geleasten Fahrzeuge auf Japans Straßen.

Für weitere Informationen: Mazda (Suisse) SA Giuseppe Loffredo PR Manager Tel. +41 22 719 33 60 gloffredo@mazda.ch

Über Mazda (Suisse) SA:
Seit Jahrzehnten baut Mazda Autos, die intensiven und einmaligen Fahrspass vermitteln. In der Schweiz wird Mazda von über 150 stets zu Ihren Diensten stehenden Vertretern betreut.

Nichts ersetzt beim Design von Mazda die Kunstfertigkeit der Menschenhand und die Vitalität des menschlichen Aspekts. Die Designphilosophie «Kodo – Soul of Motion» bedeutet, unseren Autos Leben und Persönlichkeit einzuhauchen. Alles beginnt mit dem Modellieren der Ideen aus Ton: Mit viel Geschick und Gefühl werden lebensgrosse Modelle geformt, die mit ihrer Seele und Form die Herzen der Menschen bewegen.

Unsere Takumi-Techniker können eine Metallplatte so schleifen, dass ihre Dicke einem Zwanzigstel der Dicke eines Menschenhaars entspricht. Diese Präzision und Fertigkeit ist die Grundvoraussetzung für die Umsetzung der Designsprache «Kodo – Soul of Motion». Nur so kann die Vision unserer Designer zunächst in Form von Tonmodellen Gestalt annehmen und schlussendlich in die Produktion gehen. Wir bezeichnen diese Technik als Mazda Fertigungskunst.

Unsere Ingenieure wissen, dass Treibstoffeffizienz genauso wichtig ist wie Leistung. Darum haben sie sich eine bahnbrechend neue Methode für die Entwicklung unserer Motoren ausgedacht. So können Sie sich einfach zurücklehnen und die Fahrt geniessen. Jedes Bauteil wurde neu durchdacht, um die Effizienz zu erhöhen und die Dynamik zu maximieren. Wir nennen das Skyactiv-Technologien.

Dank unserer modernen i-Activsense-Sicherheitstechnologien können Sie sich komplett auf das Fahren konzentrieren und sich darauf verlassen, dass Sie und Ihre Passagiere sicher sind. Unsere Systeme dienen im Zusammenspiel zum Erkennen potenzieller Gefahren, zum Vermeiden von Kollisionen wenn möglich und zum Abschwächen von Unfällen, wenn diese unvermeidbar sind. Spüren Sie eine stärkere Verbindung zu Ihrem Mazda als je zuvor.

Bei jedem Mazda, den wir kreieren, zählt nur ein Kriterium: Sie. Diese Philosophie wenden wir überall an – zum Beispiel bei der Art und Weise, wie wir unsere Fahrzeuge noch nachhaltiger und sauberer machen. Und da jeder von uns anders ist, arbeiten wir unermüdlich an konkret umsetzbaren Möglichkeiten, um Mobilität für jedes Ihrer Bedürfnisse noch sauberer zu machen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp