Coop fördert mit neuen Produkten gezielt den Absatz von Hochstamm-Birnen

 

Coop

05.06.2015, Hochstammbäume bieten Brutvogel-, Insekten- und Pflanzenarten mehr Lebensraum als alle anderen Obstanlagen und Anbauweisen. Seit 2008 unterstützt Coop durch Beiträge aus dem Coop Fonds für Nachhaltigkeit die Labelorganisation Hochstamm Suisse bei der Erhaltung und Förderung der Hochstamm-Obstgärten. Mit dem nun eingeführten Hochstamm-Birnensaft baut Coop sein Sortiment an Hochstammprodukten weiter aus und leistet damit einen weiteren Beitrag zur Erhaltung der ökologisch wertvollen Birnenbäume in der Schweiz.

Die Birne ist die Königin unter den Hochstamm-Obstbäumen. Mit ihrer hochaufragenden, mächtigen Erscheinung prägt sie viele Landschaften der Schweiz. Die mancherorts über 100 Jahre alten Bäumen erzählen von einer vielfältigen Kulturgeschichte. Sie sind gemäss einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL auch zentral für die Biodiversität.

Nachfrage nach Mostbirnen sinkt
In der Schweiz wurde der Birnensaft lange fast genauso gerne getrunken wie der Apfelsaft. So entstand eine Vielzahl von über 600 Birnensorten. Auch heute noch enthält fast jeder Schweizer Süssmost eine Mischung aus Äpfeln und Birnen, um die Vorzüge beider Arten miteinander zu kombinieren. Der Bedarf an Mostbirnen nimmt aber ab. In der Schweiz werden heute nur noch rund 9‘000 Tonnen Mostbirnen für die Herstellung von Säften, Essig und Birnel benötigt. Das Angebot aus dem Hochstammanbau ist aber viel grösser. Im Vierjahresdurchschnitt hat es rund 4‘000 Tonnen Mostbirnen zu viel. Das Auflesen der Birnen lohnt sich für viele Produzenten nicht mehr. Die Folge sind Rodungen der prächtigen Bäume.

Coop fördert gezielt Birnenprodukte
«Wenn wir die wertvollen Birnenbäume erhalten wollen, müssen wir wieder eine stärkere Nachfrage nach Birnenprodukten schaffen», meint Philipp Schenker, Verantwortlicher für Grundnahrungsmittel und Getränke bei Coop. «Coop hat deshalb zusammen mit der Labelorganisation Hochstamm Suisse gezielt ihr Sortiment nach Einsatzmöglichkeiten für Schweizer Mostbirnen analysiert.» Daraus hervorgegangen ist ein erstes Sortiment aus Birnenprodukten wie Birnel, Backwaren, Birnenweggenfüllungen, Essig und Säften mit einem besonders hohen Birnenanteil. Bei diesen Produkten kommen ausschliesslich Birnen aus Schweizer Hochstammobstgärten zum Einsatz. Jetzt ist mit dem neu lancierten Hochstamm-Birnensaft ein weiteres Produkt hinzugekommen.

Langfristiges Engagement für Hochstammbäume
Mit der Einführung des Birnensaftes führt Coop ihr Engagement für die Erhaltung der Hochstammbäume in der Schweiz fort. Mittlerweile führt Coop ein Sortiment von über 50 nationalen und regionalen Hochstamm Suisse Produkten. Alle Produkte sind mit dem Label Hochstamm Suisse ausgezeichnet. Dieses sichert den Bauernfamilien einen fairen Obstpreis zu. Coop ist überzeugt, dass die Hochstammbäume in der Schweiz langfristig nur überleben können, wenn hochwertige Produkte aus deren Früchten auch an die Schweizer Konsumenten verkauft werden können.


Medienkontakt:
Denise Stadler Leiterin Medienstelle Tel. +41 61 336 71 10

Über Coop:
Die Coop-Gruppe ist in der Schweiz tief verwurzelt und blickt auf eine über 150- jährige Geschichte zurück. Was als kleine Konsumgenossenschaft begann, ist heute ein international tätiges Detail- und Grosshandelsunternehmen.

Die Coop-Gruppe gliedert sich in zwei grosse Bereiche: Detailhandel und Grosshandel / Produktion. Im Detailhandel ist Coop ausschliesslich in der Schweiz tätig. Im Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion agiert die Gruppe europaweit.

Die einzelnen Bereiche arbeiten eng zusammen und nutzen Synergien. Das sorgt für einen regen Erfahrungsaustausch und stärkt die Coop-Gruppe.

Mit dem Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion ist die Coop-Gruppe auch im Ausland aktiv. Die Transgourmet-Gruppe betreibt Abholmärkte und beliefert Grosskunden in Europa. In der Produktion verfügt Coop mit der Bell Food Group über ein starkes internationales Standbein.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp