Firmenmonitor

Leclanché liefert ein 4,2 MWh Batterie-System für die grösste Elektro-Fähre der Welt

 


09.06.2015, Der Schweizer Batteriehersteller Leclanché wurde als Lieferant eines Batterie-Systems für das grösste elektrisch angetriebene Fährschiff der Welt ausgewählt, das von der dänischen Werft Søby Shipyard Ltd gebaut wird. Das Schiff wird im Juni 2017 für den Transport von Fahrzeugen und Passagieren zwischen der Insel Ærø und dem dänischen Festland in Betrieb genommen.

Leclanché zählt zu den Projektpartnern und wird gemeinsam mit seinem Partner Visedo ein elektrisches Antriebsystem für die Fähre liefern. Ausgerüstet mit einem 4,2 MWh-Batteriesystem von Leclanché wird das Schiff die weltweit grösste Fähre unter dem Aspekt der Batteriekapazität sein. Das Vorhaben zählt zu den fünf Spitzenprojekten des mit 21 Millionen Euro ausgestatteten Horizon-2020-Programms der EU und ist Bestandteil des dänischen Natura-Projekts, das darauf abzielt, den Bewohnern der betroffenen Regionen umweltfreundliche Verkehrsmittel bereitzustellen.

Besondere Merkmale der Fähre sind ihr hochmodernes Design und ihre hohe Effizienz dank Gewichtsoptimierungen, ihrer Rumpfform und einem elektrischen Antriebssystem. So werden die CO2-Emissionen im Vergleich zu einer Diesel-Fähre um 2000 Tonnen und der NOx-Ausstoss um 41,5 Tonnen pro Jahr verringert. Auch die Lärmbelastung ist dank der geräuscharmen Elektromotoren erheblich geringer. Die Kielwellen werden bei diesem Schiff um 60-70 % reduziert, so dass es in den flachen Gewässern der dänischen Naturschutzgebiete verkehren kann. Die Rekord-Ladeleistung von bis zu 4 MW erlaubt kurze Hafenaufenthalte und einen effizienten Betrieb.

Anil Srivastava, CEO von Leclanché, erklärte: „Wir freuen uns, dass wir als Lieferant der Batterien in dieses bahnbrechende Projekt involviert sind. Es ist aufregend zu sehen, dass die Insel Ærø sich für die Verwendung einer innovativen Technologie entscheidet und die EU diese Pioniertätigkeit unterstützt. Dieser neue Vertrag, der kurz nach der Bestätigung des Grossauftrags für das Graciosa-Projekt abgeschlossen wurde, bestätigt erneut die wirksame Umsetzung des Geschäftsplans und der Wachstumsstrategie von Leclanché.“

Martti Ukkonen, EVP des Geschäftsbereichs Mobile Speichersysteme von Leclanché, fügte hinzu: „Das Vorhaben ist ein echter Durchbruch für den kürzlich eingerichteten Geschäftsbereich Mobile Speichersysteme. Die neuartige, von Leclanché und Visedo entwickelte Kombination zwischen einem Lithium-Ionen-Batteriespeichersystem und einem elektrischen Antriebsstrang hat sich als echte Bereicherung auf dem Markt für mobile Systeme erwiesen, und zwar nicht nur im marinen Segment. Wir sind mehr als zufrieden mit unserer strategischen Allianz mit Visedo.“

Am 4. Mai 2015 hatte Leclanché bereits eine Strategische Kooperationsvereinbarung mit Visedo Oy angekündigt. Der finnische Spezialist für wegweisende innovative Elektroantriebssysteme wurde als leitender Partner des Projekts ernannt und erhielt somit den Vorzug vor dem Branchenriesen Siemens. Angesichts neuer Emissionsbestimmungen und des immensen Potenzials für Kraftstoffeinsparungen wird bis 2023 mit einem Wachstum des Marktes für Schiffe mit Elektroantrieb von USD 2,6 Milliarden auf USD 6,3 Milliarden gerechnet.


Medienkontakt:
Claude-Olivier Rochat Voxia communication Mobil +41 (0)79 203 52 19 co.rochat@voxia.ch

Über Leclanche SA:
Leclanché ist Spezialist für maßgeschneiderte Energiespeichersysteme. Die Strategie von Leclanché ist darauf ausgerichtet, seine Position als einer der führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen und Anbieter von elektrischen Speicherlösungen für erneuerbare Energien in Europa auszubauen. Zunächst richtet sich die Priorität auf stationäre Heimspeicherlösungen für elektrischen Strom sowie die Expansion in die Märkte für stationäre, industrielle und netztechnische Stromspeicherlösungen. Durch die gezielte Beteiligung an Forschungskonsortien mit Fokus auf mobile Speicherlösungen positioniert sich Leclanché, auch die Möglichkeiten dieser neuen Märkte zu nutzen.

Durch eine einzigartige, patentierte Separator-Technologie, dem Kernelement ihrer Lithium-IonenZellen und Fokus auf Lithium-Titanat-Technologie, ist Leclanché in der Lage, Zellen mit überdurchschnittlichen Sicherheitsmerkmalen und Lebensdauer in automatisierter Produktion herzustellen. Die neue Produktionsanlage für grossformatige Lithium-Titanat-Zellen wird eine installierte Gesamtkapazität von bis zu 1 Million Zellen oder 76 MWh pro Jahr haben.

Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains gegründet. Durch die Integration eines Spin-Offs der Fraunhofer-Gesellschaft im Jahr 2006 entwickelte sich die Firma von einem traditionellen Batteriehersteller zu einem führenden Entwickler und Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen in Europa. Leclanché beschäftigt momentan rund 120 Mitarbeiter und ist an der SIX Swiss Exchange (LECN) kotiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Yverdon-les-Bains (Schweiz) und einen Produktionsstandort in Willstätt (Deutschland).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp