Touring-Club der Schweiz TCS - Gotthardstrassentunnel: Mehr Sicherheit gibt es nur mit einer Sanierungsröhre

 

Touring-Club der Schweiz TCS

15.07.2015, Der Gotthardstrassentunnel entspricht nicht mehr den neuesten sicherheitstechnischen Vorgaben. Mit 17 Kilometern Länge ist dieses Bauwerk einer der längsten europäischen Tunnels mit Gegenverkehr. Somit ist die Gefahr einer Frontalkollision in dieser Röhre entsprechend gross.

Der Gotthardstrassentunnel weist gewichtige systembedingte Nachteile auf: Eine enge Röhre mit Gegenverkehr, schmale Fahrspuren und fehlende Pannenstreifen – damit genügt er modernen Sicherheitsstandards nicht. Es ist ein Trugschluss und geradezu unverantwortlich von den Gegnern des Sanierungstunnels, den Eindruck zu erwecken, mit Hilfe von in den Fahrzeugen installierten elektronischen Systemen könnte das nachweisbar vorhandene Sicherheitsdefizit kompensiert werden.

Würde der Gotthardstrassentunnel heute gebaut, müssten aufgrund der geltenden Sicherheitsnormen zwingend zwei Röhren gebaut werden. Diese Regel wird bereits heute bei der Bahn angewendet. Mit der besseren Sicherheit begründete auch alt Bundesrat Moritz Leuenberger 2001 im Parlament die Mehrkosten von 600 Millionen Franken für einen zweiröhrigen Ceneri- Basistunnel.

Der TCS kann nicht akzeptieren, dass bei der Strasse andere Massstäbe anwendet werden sollen als bei der Schiene. In Anbetracht der Länge des Tunnels, des Gegenverkehrs, des Schwerverkehrsanteils von 23 Prozent sowie der langen Zufahrtsrampen ist das Unfallrisiko nicht zu unterschätzen. Nur über zwei getrennte Röhren mit je einer Spur pro Fahrtrichtung lässt sich die Sicherheit im Gotthardstrassentunnel entscheidend verbessern.


Medienkontakt:
Stephan Müller Tel +41 58 827 34 41 Mobile +41 79 302 16 36 stephan.mueller@tcs.ch

Über Touring-Club der Schweiz TCS:
Mit rund 1.5 Millionen Mitgliedern sind wir der grösste Mobilitätsclub der Schweiz. Unserer nicht-gewinnorientierte Verein wurde in 1896 in Genf gegründet und umfasst 24 Sektionen und einen Zentralsitz.

Als bedeutender Ansprechpartner der Kantons- und Bundesbehörden in mobilitätsbelangen setzen wir uns für die freie Wahl der Verkehrsmittel ein und engagieren wir uns seit mehr als einem Jahrhundert mit Sensibilisierungskampagnen und Studien zur Qualität der Verkehrsinfrastruktur für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Wir beschäftigen 1'600 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in der ganzen Schweiz. Unsere Mitarbeitenden befassen sich mit der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots unseres Clubs.

Die Direktion unseres Clubs ist in unserem Hauptsitz in Vernier basiert. Weitere Abteilungen wie der Mediendienst, die IT, die Verkehrssicherheit oder der Politikdienst arbeiten ebenfalls in diesen Räumlichkeiten.

In Genf beantworten wir Ihre Anfragen an die ETI-Einsatzzentrale und koordinieren die Rückführung oder die Assistance, die Sie vom Ausland aus benötigen. Dank unserer ETI-MED-Zelle werden die medizinischen Abklärungen durch Fachleute des Gesundheitswesens durchgeführt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Grenzüberschreitende Cyberbedrohungen erfordern internationale Lösungen
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 07.05.2025

Nachfrage nach Nidwaldner Eigenheimen weiterhin ungebrochen
Nidwaldner Kantonalbank, 07.05.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp