Bossard festigt Marktposition |
Tweet |

14.10.2015, Dank ihrer Investitionspolitik erhöhte sich der Umsatz der Bossard Gruppe in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs um 5,9 % auf 498,4 Mio. CHF, obwohl die Franken-Aufwertung die Umsatzentwicklung nachteilig prägte. Im angestammten Geschäft bekam Bossard in verschiedenen Ländern – insbesondere in der Schweiz und in China – die schwierigeren Rahmenbedingungen zu spüren. Doch verlief die Umsatzentwicklung im Zeitraum Juli bis September in den meisten Märkten zufriedenstellender als in den vorangegangenen beiden Quartalen.
Werden diese Übernahmen ausgeklammert, so ergibt sich ein Umsatz von 449,4 Mio. CHF. Mit anderen Worten gingen die Einnahmen im angestammten Geschäft um 1,2 % (in Lokalwährung) zurück. In Schweizer Franken errechnet sich ein Minus von 4,5 %, wobei diese Einbusse entscheidend durch die Franken- Aufwertung beeinflusst wurde. Eine gewisse Besserung konstatierte Bossard im dritten Quartal, die in Lokalwährung mit einem Plus von 0,8 % im Vorjahresvergleich zu Buche schlug. Diese Entwicklung ist insofern zu unterstreichen, als der Trend im ersten und zweiten Quartal noch nach unten zeigte. Die Besserung begründet sich mit einem Umsatzplus im Amerika- Geschäft und mit der Stabilisierung der Einnahmen-Entwicklung in Europa.
Uneinheitliche Geschäftsentwicklung in Europa
Im Europa-Geschäft vermag Bossard für die ersten neun Monate einen Umsatzzuwachs von 4,8 % in Lokalwährung auszuweisen. Die markante Franken- Aufwertung von Anfang Jahr hat indes zur Folge, dass die Umsatzentwicklung per Saldo mit einem Minus von 3,1 % auf 294,7 Mio. CHF negativ ausfiel. In diesen Zahlen spiegelt sich die nach wie vor schwierige und uneinheitliche Nachfrage-Situation in einigen Märkten Europas und besonders in der Schweiz. Die Marktposition vieler Schweizer Unternehmen ist durch die Franken- Aufwertung nachhaltig erodiert worden. Sie schlägt sich nach wie vor in tieferen Umsätzen und geringeren Margen nieder. Die leichte Schwächeneigung des Frankens in den vergangenen Wochen hat an dieser Ausgangslage nichts Entscheidendes verändert.
Immerhin ist im Europa-Geschäft seit dem dritten Quartal eine gewisse Trendwende zu beobachten: Die Umsatzentwicklung fiel – akquisitionsbereinigt – zwar noch negativ aus, doch war die Einbusse mit 0,2 % (in Lokalwährung) deutlich geringer als in den vorangegangenen beiden Quartalen.
Das Amerika-Geschäft wächst markant
Das Amerika-Geschäft der Bossard Gruppe ist mit der Übernahme des US- Anbieters Aero-Space Southwest, Inc. zum Jahresanfang in eine neue Dimension hineingewachsen: Bedingt durch diese Übernahme erhöhte sich der Umsatz in Übersee um 36,4 % auf 126,4 Mio. CHF (+28,7 % in Lokalwährung). Ohne diese Übernahme errechnet sich in Schweizer Franken ein leichtes Plus von 2,6 % (-3,2 % in Lokalwährung).
Auch im Amerika-Geschäft beobachten wir seit dem dritten Quartal Zeichen der Besserung im angestammten Geschäft nachdem der Umsatztrend im ersten und zweiten Quartal 2015 noch negativ war: In den Monaten Juli bis September resultierte ein Plus von 3,5 % in Lokalwährung und von 7,4 % in Schweizer Franken. Das Plus ist wesentlich auf die steigenden Volumen aus der Kooperation mit dem bedeutendsten US-Elektrofahrzeughersteller zurückzuführen. Bei unserem zweiten Grosskunden in den USA – einem im Agrotechnikbereich tätigen Konzern – sieht sich Bossard weiterhin mit einer schwächeren Nachfrage konfrontiert.
Positiver Trend in den meisten asiatischen Märkten
In den meisten asiatischen Märkten zeichnet sich Bossard durch eine erfreuliche Geschäftsentwicklung aus. Belastend wirkt indes das China- Geschäft – und das ist eine Erfahrung, die derzeit viele Industrieanbieter machen müssen. Per Saldo erhöhte sich der Umsatz in Asien in den ersten drei Quartalen um 4,7 % auf 77,3 Mio. CHF (+2,7 % in Lokalwährung). Die wenig dynamische Nachfrage-Entwicklung in China lässt sich an den Zahlen des Asien-Geschäfts für das dritte Quartal ablesen (+1,5 % auf 27,1 Mio. CHF; +1,1 % in Lokalwährung). Erfreulich ist indes, dass die allgemeine Nachfrage-Schwäche in China bei bestehenden Kunden durch Geschäft mit Neukunden und gutem Wachstum in anderen Märkten mehr als kompensiert werden konnte.
Unveränderter Ausblick
Für das Geschäftsjahr 2015 rechnen wir – wie bislang kommuniziert – mit einem Umsatz von rund 660 Mio. CHF und einer operativen Marge auf dem Niveau der ersten Jahreshälfte. Das Geschäft in Europa dürfte sich weiterhin uneinheitlich entwickeln; insbesondere wird die Nachfrage in der Schweiz absehbar auf tieferem Niveau im Vergleich zum Vorjahr verharren. Im US- Geschäft profitieren wir weiterhin von der Integration des Anbieters Aero- Space Southwest, Inc. und von der an Bedeutung gewinnenden Zusammenarbeit mit dem angesprochenen US-Elektrofahrzeughersteller.
Medienkontakt:
Bossard Group 041 749 66 11 bossard@bossard.com
Über Bossard Holding AG:
Die rund 1800 Mitarbeiter befassen sich weltweit mit der Beschaffung und dem Vertrieb von Verbindungselementen aller Art und erbringen mit diesen Produkten verbunden Engineering- und Logistikleistungen.
Darüber hinaus bieten wir Industriekunden komplette Warenbewirtschaftungs- und Logistiklösungen im Bereich C-Teile an.
In den drei Wirtschaftsregionen Europa, Amerika und Asien Pazifik zählen wir zu den marktführenden Unternehmen unserer Branche.
Märkte, in denen wir nicht mit eigenen Gesellschaften tätig sind, erschliessen wir uns über Allianzpartner, deren Kompetenz wir mit unserem Leistungsangebot ergänzen. Das erlaubt uns, unseren multinational tätigen Industriekunden unsere Leistungen überall dort anzubieten, wo diese präsent sind.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.