News Abo

Ericsson stellt Internet-der-Dinge-Lösung für Winzer vor

 


22.10.2015, Sensoren werden auf Weinfelder ins Internet der Dinge (Internet of Things; IoT) eingebunden - Feldversuche an der Mosel gestartet / Echtzeitübertragung wachstumsrelevanter Daten in die Cloud - ortsunabhängige Kontrollmöglichkeit via Smartphone-App / Ericsson Device Connection-Plattform und IoT- Sicherheitslösung sorgen für SIM-Karten-basierte Authentifizierung und verschlüsselte Ende-zu Ende-Sicherheitsverbindungen

Ericsson zeigt auf dem diesjährigen Broadband World Forum, das vom 20. bis zum 22. Oktober in London stattfindet, eine Vernetzungslösung, die es Weinbauern ermöglicht, in Echtzeit den Zustand ihrer Weinstöcke zu überwachen. Dazu werden über Sensoren vor Ort wachstumsrelevante Daten gesammelt, also etwa zur Luft- und Bodenfeuchtigkeit, der Intensität der Sonnenstrahlung, zur Blattfeuchte sowie dem PH-Wert und der Nährstoffsituation im Boden.

Die Informationen werden in einem lokalen Sensorennetzwerk gesammelt und dann per Mobilfunk über eine sichere Verbindung in die Cloud übertragen. Mit einer entsprechenden Smartphone-App lassen sie sich dann von überall aus abrufen. Sobald die Wachstumsbedingungen den optimalen Bereich verlassen, können Winzer schnell reagieren. Trotz geringerem Zeit- und Kostenaufwand lassen sich so die Qualität und der Ertrag bei der Weinproduktion deutlich verbessern. Das System wird derzeit bereits von mehreren Winzern an der Mosel im Testbetrieb eingesetzt.

Ericsson hat die Internet-der-Dinge-Lösung in Kooperation mit Intel, Telenor Connexion und dem Nürnberger Technologieunternehmen MyOmega System Technologies realisiert. Dabei kommen die Device Connection Platform (DCP) sowie das Authentication Federation Gateway von Ericsson zum Einsatz.

Bei der Device Connection Platform handelt es sich um ein Cloud-basiertes Angebot zur Realisierung von Machine-to-Machine (M2M)- beziehungsweise Internet of Things-Lösungen. Die Plattform ermöglicht Connectivity- Management, Subscription-Management und den Betrieb von OSS/BSS-Lösungen. Der Authentication Federation Gateway von Ericsson basiert auf der 3GPP- Standard Generic Bootstrapping Architecture for LTE. Über das Gateway wird hierbei die weltweit erste Sicherheits- und Authentifizierungslösung zur Ende-zu-Ende-Übertragung von Sensordaten in die Cloud realisiert.

Die von MyOmega unter der Bezeichnung TracoVino entwickelte Gesamtlösung ist leicht zu installieren, die Energieversorgung der Sensorplattformen erfolgt über Solarzellen. Die in den Weinfeldern gesammelten Daten werden über ein Netz mit rund drei Kilometern Reichweite zu einem Internet of Things-Gateway übertragen, von dort aus sorgt Telenor Connexion für die Weiterleitung ins Mobilfunknetz. Über dieses werden die Daten zum Service Layer von MyOmega gesendet, der auf einem Cloud-Server gehostet ist. Die Prozessoren sowie die LTE-Modems für die IoT-Gateways werden von Intel beigesteuert.


Medienkontakt:
vademecom ag pr und kommunikation 044 380 35 36 presse@vademecom.com

Über Ericsson AG:
Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie und - dienstleistungen mit Firmenzentrale in Stockholm, Schweden. Kerngeschäft ist das Ausrüsten von Mobilfunknetzen.

40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein/ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.

Aktuell hält Ericsson 118 kommerzielle Vereinbarungen und Verträge mit Mobilfunknetzbetreibern weltweit. Darüber hinaus ist Ericsson an einem Großteil aller kommerziell eingeführten 5G-Livenetze beteiligt. Zu den 72 durch Ericsson unterstützten 5G-Livenetzen weltweit zählen unter anderem auch Netze in Deutschland und der Schweiz.

Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 99.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180 Ländern zusammen. Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp