Streikwelle unter Bauarbeitern erfasst Westschweiz

 


12.11.2015, Nach Protesten in der Deutschschweiz sowie im Tessin am Montag und Dienstag haben nun am Mittwoch mehrere Tausend Bauarbeiter in der Romandie Demonstrationen gegen den Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) organisiert.


Bild: unia.ch


Laut Gewerkschaftsangaben haben sich in Genf rund 3000, in Neuenburg rund 500 und in Delémont rund 300 protestierende Bauarbeiter versammelt. Am dritten Tag in Folge machten sie mit Fahnen und Trillerpfeifen auf ihren Streit mit dem Baumeisterverband aufmerksam.

Der SBV weigert sich in den Augen der Gewerkschaften seit Monaten, über den zum Jahresende auslaufenden Landesmantelvertrag - den Gesamtarbeitsvertrag für das Bauhauptgewerbe - zu verhandeln. Die Arbeitnehmervertreter treten für besseren Schutz bei Schlechtwetter sowie gegen Lohndumping ein.

Weniger Lohn
Ein weiterer Konfliktpunkt ist die Rente mit 60 Jahren. Laut den Gewerkschaften Unia und Syna wollen die Arbeitgeber die Übergangsrente um bis zu 1'000 Franken im Monat kürzen. Den Gewerkschaften zufolge bedeutet das unter dem Strich eine Erhöhung des Pensionsalters. Voraussetzung für einen neuen Landesmantelvertrag ist für die Arbeitnehmerseite aber die Sicherung der Rente mit 60. Falls sich die Parteien nicht über ein neues Abkommen einigen, drohe ein vertragsloser Zustand auf dem Bau, schreibt "wirtschaft.ch". Dies sei nicht im Interesse der Gewerkschaften, liess die Unia verlauten.

Der SBV verurteilt die Streiks. Zudem zeigt er sich zum wiederholten Mal von der kompromisslosen Haltung der Gewerkschaften enttäuscht; sie würden das Sozialwerk der Branche als Ganzes gefährden.

Beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) werden weitere Vermittlungsbemühungen in Betracht gezogen. Einem bereits gemachten Vorschlag hatten allerdings nicht alle Beteiligten zugestimmt. Weitere Gespräche seien für Ende November angesetzt, schrieb "wirtschaft.ch" weiter.


Medienkontakt:
Mischa von Arb Mediensprecher Unia 031 350 21 11 Mischa.von.Arb@unia.ch

Über Gewerkschaft Unia:
Die Unia vertritt die Interessen aller Arbeitnehmenden der Privatwirtschaft, berät ihre Mitglieder, bietet ihnen Rechtsschutz und weitere Dienstleistungen. Sie zählt rund 200‘000 Mitglieder. Zudem führt die Unia die grösste Arbeitslosenkasse der Schweiz.

Die Unia organisiert die Arbeitnehmenden der Sektoren Industrie, Gewerbe, Bau und private Dienstleistungen. 200'000 Mitglieder schliessen sich in der Unia zusammen. Sie sind in 13 Regionen mit 43 Sektionen und rund 110 lokalen Sekretariaten gegliedert.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp