WBF: Wiederwahl der Direktoren von PSI und WSL

 

Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

21.01.2016, Der Bundesrat hat am 20. Januar 2016 auf Antrag des ETH-Rats den Direktor des Paul Scherrer Instituts (PSI), Joël Mesot, und den Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Konrad Steffen, für weitere vier Jahre wiedergewählt. Die dritte Amtszeit von Joël Mesot beginnt am 1. August 2016, die zweite Amtszeit von Konrad Steffen am 1. Juli 2016.

Unter der Leitung von Joël Mesot hat das Paul Scherrer Institut seine Rolle als führendes Schweizer Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurswissenschaften ausgebaut. Joël Mesot hat am PSI namentlich die gemeinsamen Professuren mit den beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen und anderen Schweizer Universitäten vervielfacht und so die Verknüpfung von Spitzenforschung und exzellenter Lehre intensiviert. Unter seiner Führung konnte am PSI der Bau des Freie-Elektronen-Röntgenlasers SwissFEL realisiert werden, welcher der Schweiz auch in den nächsten Jahren einen Spitzenplatz in der internationalen Forschung sichern wird.

Joël Mesot studierte Physik und promovierte 1992 an der ETH Zürich. Nach Aufenthalten in den USA und Frankreich kam er 1999 ans PSI. 2007 wurde er vom Bundesrat zum Direktor des PSI gewählt, seit 2008 ist er zudem ordentlicher Professor an der EPF Lausanne und an der ETH Zürich. Er ist Senator der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren, Vorstandsmitglied der European Association of National Research Facilities (ERF) sowie Mitglied verschiedener aussereuropäischer Expertengremien. Zudem ist er zweiter Vizepräsident des Marcel-Benoist-Stiftungsrats, Mitglied des Stiftungsrats der Förderstiftung Technopark Aargau und des Swiss Innovation Parks sowie des Verwaltungsrats der PARK innovAARE AG. Ausserdem ist Joël Mesot Mitglied des ETH-Rats und vertritt dort die vier Forschungsanstalten des ETH-Bereichs.

Die WSL hat unter der Leitung von Konrad Steffen ihre weltweite Spitzenposition in verschiedenen Bereichen der terrestrischen Umweltforschung ausgebaut. Neue gemeinsame Professuren in Landschaftsökologie und Glaziologie stärken die Verbindung mit der ETH Zürich. Um Zustand und Entwicklung von Landschaft, Wald, Biodiversität, Naturgefahren sowie Schnee und Eis zu erforschen und gesellschaftlich relevante Probleme zu lösen, fördert Konrad Steffen insbesondere die Auswertung von Langzeitmessungen.

Konrad Steffen hat Naturwissenschaften studiert und 1984 an der ETH Zürich promoviert. 1990 wurde er als Professor in Klimatologie an die University of Colorado in Boulder, USA, berufen. Dort leitete er später auch das Forschungsinstitut CIRES. 2011 wählte ihn der Bundesrat zum Direktor der WSL, seit 2012 ist er ausserdem Professor für Klima und Kryosphäre an der ETH Zürich und der EPF Lausanne.

Konrad Steffen ist Mitglied renommierter internationaler Gremien und leistet wichtige wissenschaftliche Beiträge. So war er ein Autor des Kapitels Kryosphäre des fünften Weltklimaberichts des IPCC.


Medienkontakt:
Informationsdienst WBF, Tel.: 058 462 20 07, info@gs-wbf.admin.ch

Alex Biscaro, Leiter Kommunikation ETH-Rat Tel. 044 632 20 03, alex.biscaro@ethrat.ch

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF:
Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp