News Abo

Die Dargebotene Hand: Das grosse Schweizer Sorgentelefon klingelte 2015 219'000 mal

 


08.02.2016, Etwas weniger Anrufe - mehr Onlineberatung

Die zwölf Regionalstellen von Tel143 haben 2015 218'831 Anrufe entgegengenommen. Damit gab es nach Zunahmen in den letzten Jahren erstmals wieder einen Rückgang (minus 3,4%). Dagegen wuchs die Onlineberatung um 6,8% - auf 4737 Chat- und Mail-Kontakte.

Die Anzahl Beratungsgespräche erreichte 156'775 gegenüber 163'138 im Vorjahr. Die Differenz zwischen Anrufen und Gesprächen erklärt sich vor allem durch Vertröstungen. Anrufende werden gebeten, sich noch einmal zu melden. 2015 mussten 7% weniger Anrufe wegen Überlastung verschoben werden. Dank der etwas rückläufigen Zahlen hatten die Beratenden mehr Zeit für die intensiven und anforderungsreichen Gespräche.

Die Anrufe von Männern nahmen gegenüber dem Vorjahr um rund 6% auf gut 50'000 zu. Die Hälfte aller Anrufenden war zwischen 41- und 65-jährig, die andere Hälfte verteilte sich ziemlich gleichmässig auf die 19- bis 40- und die über 65-Jährigen. Nur rund 1% aller Gespräche (1297) wurden mit Kindern und Jugendlichen geführt, für die es ein eigenes Angebot gibt.

Bei den Gesprächsinhalten haben die Anrufe wegen psychischen Leiden (24%) und Einsamkeit (11%) zugenommen. Rückläufig waren dagegen Beziehungsthemen. Bei 5% ging es um Arbeit und Ausbildung, bei 4% um Gewalt.Täglich sieben Gespräche (1,2%) drehten sich um Suizid. Ihr Engagement für die Suizidprävention brachte die Dargebotene Hand 2015 auch durch ihre Mitarbeit am Suizid-Aktionsplan des Bunde und die Zusammenarbeit mit der SBB zum Ausdruck.

Chat-Kontakte immer wichtiger
Bei der Onlineberatung wird das Chat-Angebot immer wichtiger. Dessen Anteil am Online hat sich in den letzten Jahren von rund 30 auf 57% (2015: 2715 Chat-Kontakte) fast verdoppelt. Immer mehr Nutzer greifen auch per Smartphone zum Chat-Angebot.

Nutzerinnen und Nutzer der Onlineberatung sind deutlich jünger als jene am Telefon. Im Online ging es deutlich weniger um Einsamkeit, dafür waren Beziehungsthemen etwas und das Thema Suizid - wie üblich - klar stärker vertreten, als am Telefon.

Männer vor!
Mit einer Werbekampagne in Kinos und Sozialen Medien wird die Schweizer Kurznummer für eine emotionale Erste Hilfe im Frühjahr vor allem die Männer ansprechen. Seit jeher kommen weniger als ein Drittel aller Anrufe von Männern. Tel143 möchte daher bei den Männern dafür werben, sich bei emotionalen Belastungen und Krisen Hilfe zu holen - auch bei Tel143, das rund um die Uhr zur Verfügung steht. Das Sorgentelefon möchte aber auch mehr Männer für die Mitarbeit gewinnen. Von den gegenwärtig 640 "Dargebotenen Händen" sind gut 80% Frauen.

Die Dargebotene Hand ist eine politisch und konfessionell unabhängige, neutrale Zewo-zertifizierte Non-profit-Organisation, die sich zu 40% aus institutionellen Beiträgen und zu 60% aus Spenden finanziert. In allen Sprachregionen sind rund 640 gut ausgebildete und professionell betreute ehrenamtlich tätige Frauen und Männer am Werk. Tel 143 ist für alle eine schnell und unkompliziert erreichbare Anlaufstelle für eine emotionale Erste Hilfe. Das Angebot ist gratis, anonym und rund um die Uhr präsent.


Medienkontakt:
Franco Baumgartner, Geschäftsführer, Schweizerischer Verband Die Dargebotene Hand,

Tel 031 301 91 91, Tel 079 357 18 95, E-Mail verband@143.ch

Über Schweizer Verband Die Dargebotene Hand:
Der Schweizerische Verband Die Dargebotene Hand versteht sich als gesamtschweizerische Organisation, die die Zusammenarbeit zwischen den Regionalstellen koordiniert, fördert und gemeinsame Projekte vorantreibt.

Der Verband wacht auch über die Einhaltung gemeinsamer Standards. Er verfügt über das Zewo-Gütesiegel der Schweizerischen Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Spenden. Auch alle zwölf Regionalstellen sind Zewo-zertifiziert.

Die Verbandsaufgaben werden vom Schweizerischen Vorstand sowie von seiner Geschäftsstelle mit Sitz in Zürich wahrgenommen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp