Bucher: Führungswechsel und Rationalisierung der Herstellung von Kehrfahrzeugen

 


11.02.2016, Aurelio Lemos, bisher verantwortlich für Bucher Hydraulics Schweiz, übernimmt ab 1. März 2016 die Leitung von Bucher Municipal, eine Division von Bucher Industries. Zudem plant Bucher Municipal die Herstellung von Kehrfahrzeugen neu zu strukturieren und alle Kompaktkehrfahrzeuge in Lettland und alle Grosskehrfahrzeuge in Grossbritannien zu fertigen. Die Verlagerung dient dem Erhalt der Konkurrenzfähigkeit und betrifft die Standorte in der Schweiz, Grossbritannien und Lettland. Von diesen Massnahmen sind die Spezialkehrfahrzeuge Beam, die weiterhin in Dänemark hergestellt werden, nicht betroffen. Unverändert bleiben auch die Engineering-, Vertriebs- und Serviceorganisationen der Marken Bucher und Johnston.

Mit Aurelio Lemos konnte ein erfahrener, interner Nachfolger mit hervorragendem Leistungsausweis für die Leitung der Division gewonnen werden. Der 1962 geborene spanische Staatsbürger ist gelernter Maschinenkonstrukteur, verfügt über ein Handelsdiplom und bildete sich in der Regel- und Elektrotechnik weiter. Nach verschiedenen leitenden Funktionen im internationalen Umfeld kam er 2003 zu Bucher Hydraulics, wo er die Leitung des Werks in Frutigen, Schweiz, und 2012 die Geschäftsleitung von Bucher Hydraulics Schweiz übernahm. Mit grossem Erfolg führte er für die Division eine neue Verkaufsorganisation in Europa ein, baute Bucher Hydraulics Schweiz aus und setzte neue Prozesse konsequent um. Aurelio Lemos übernimmt die Leitung von Bucher Municipal am 1. März 2016. Zum selben Zeitpunkt wird er auch Mitglied der Konzernleitung. Coen van Rosmalen, der die Division seit letztem August ad interim leitete, wird sich einer neuen Herausforderung zuwenden. Verwaltungsrat und CEO danken Coen van Rosmalen für sein hohes Engagement bei Johnston Sweepers, die er mit grossem Erfolg seit 2005 leitete und die Bereitschaft, vorübergehend auch die Leitung der Division zu übernehmen.

Das Geschäft mit Kehrfahrzeugen von Bucher Municipal umfasst drei separate organisatorische Einheiten für die Marken Bucher, Johnston und Beam. Spezialkehrfahrzeuge der Marke Beam sind in Dänemark stationiert und von der Rationalisierung nicht tangiert. Die Serien-Kehrfahrzeuge von Bucher und Johnston werden heute in den Werken in der Schweiz, Lettland und Grossbritannien hergestellt. Die anhaltend tiefe Nachfrage und Überkapazitäten der Anbieter von Kehrfahrzeugen haben zusammen mit dem starken Schweizer Franken den Kosten- und Wettbewerbsdruck deutlich erhöht.

Die Konzentration der Herstellung von Serien-Kehrfahrzeugen auf die beiden Hauptstandorte in Grossbritannien (Grosskehrfahrzeuge) und in Lettland (Kompaktkehrfahrzeuge) sowie die Schliessung der Endmontage in der Schweiz sichern langfristig die Konkurrenzfähigkeit und die Kostenführerschaft in einem von öffentlichen Ausschreibungen geprägten Geschäft. Bucher Municipal verfügt bereits heute in Grossbritannien und Lettland über modern ausgestattete Produktionswerke. Die geplante Konzentration führt zudem zu einer Vereinfachung der Organisation mit Kostenvorteilen. Die Herstellung von Johnston Kompaktkehrfahrzeugen in Grossbritannien und die Endmontage der Bucher Kompaktkehrfahrzeuge in der Schweiz werden nach Lettland verlagert. Im Gegenzug wird die Herstellung von Aufbauten für Grosskehrfahrzeuge von Lettland nach Grossbritannien verschoben. So entstehen Skaleneffekte pro Fahrzeugtyp und eine bessere Auslastung der vorhandenen Kapazitäten in Lettland und Grossbritannien. Die Engineering-, Vertriebs- und Kundendienstorganisationen der Marken Bucher und Johnston sind von den Massnahmen nicht betroffen und werden wie bisher unverändert weitergeführt.

Die Umsetzung dieser umfangreichen Rationalisierungen dürfte rund 2 Jahre in Anspruch nehmen. Der Standort Niederweningen, Schweiz, ist durch die Schliessung der Endmontage von Kehrfahrzeugen mit den verbundenen Tätigkeiten in Logistik und Einkauf am stärksten betroffen. Mit diesen Massnahmen können jedoch die Schweizer Arbeitsplätze im Engineering, Vertrieb und Service gesichert werden.

Die beabsichtigte Rationalisierung hat einen Verlust von 65 Stellen in der Schweiz und Grossbritannien zur Folge, davon betreffen knapp 60 Stellen die Schweiz. In Lettland wird eine entsprechende Anzahl neuer Stellen geschaffen. Die Kosten der Rationalisierung betragen CHF 4 Mio. und fallen in den Jahren 2016 und 2017 an. Die Einsparungen betragen rund CHF 6 Mio. pro Jahr. Neben den Rationalisierungsmassnahmen wird das Kehrmaschinengeschäft unter die einheitliche Leitung von Peter Rhodes, dem langjährigen Leiter der Spezialkehrfahrzeuge Beam, zusammengefasst.

Gestern informierte die Geschäftsleitung die Vertreter der Arbeitnehmer in Niederweningen, Schweiz, über die Pläne. Die Konsultationen über die Massnahmen und den vorgesehenen Sozialplan werden umgehend aufgenommen. Allen Mitarbeitenden, die 2015 zu gleichem Lohn länger gearbeitet haben und ihre Stelle verlieren, wird die Mehrleistung vollumfänglich vergütet. Nach Ablauf der Konsultationsphase mit den Arbeitnehmervertretern kann mit der Umsetzung begonnen werden.


Medienkontakt:
Philip Mosimann, CEO, Telefon +41 43 815 80 88

Über Bucher Industries AG:
Bucher Industries ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das innovative Maschinen, Systeme und Dienstleistungen für eine Vielzahl von Branchen entwickelt und produziert. Seit unserer Gründung im Jahr 1807 stehen wir für Qualität, Präzision und nachhaltige Lösungen. Unser Erfolg basiert auf einer starken Innovationskultur, einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden und der Fähigkeit, technologische Fortschritte gezielt einzusetzen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp