Unia: Einigung beim Lohndumpingfall auf SBB-Baustelle in Massongex (VS)

 


16.02.2016, Nach einem Tag Verhandlungen sind die Gewerkschaft Unia und das Metallbauunternehmen Zwahlen & Mayr (ZM) zu einer Einigung gelangt. Die ausstehenden Löhne der Arbeiter, welche durch das Subunternehmen angestellt sind, werden durch ZM nachbezahlt. Die Arbeiten auf der Baustelle gehen normal weiter.

Die zehn Schweisser auf der Brückenbaustelle der SBB in Massongex (VS), welche für einen Lohn von 11 bis 13 Euro arbeiten mussten, erhalten die Differenz zu den korrekten Löhnen ausbezahlt. Zwahlen & Mayer verpflichtet sich, eine Zahlungen von insgesamt 110‘000 Franken zu leisten. Diese Summe beinhaltet die Lohnnachzahlungen, Mahlzeitenentschädigung und die korrekten Löhne für den Monat Februar.

Stärkung der flankierenden Massnahmen notwendig
Die Verweigerung des Subunternehmens zu Lohnkontrollen hat zur Intervention der Unia geführt. In diesem Fall wäre eine sofortige Einstellung der Arbeiten durch die kantonalen Kontrollorgane ein geeignetes Instrument gewesen, um gegen das vermutete Lohndumping vorzugehen. Erst die Einstellung der Arbeit durch die Unia hat zur Lösung des Problems geführt. Die Unia fordert daher die Verstärkung der flankierenden Massnahmen, z.B. mit der Möglichkeit Arbeiten bei Verdacht auf Lohndumping einzustellen. Die momentan zur Verfügung stehenden Instrumente reichen nicht aus, um effizient gegen Lohndumping vorzugehen.

Das Metallbauunternehmen Zwahlen & Mayr betont, dass ihm vom Subunternehmer versichert wurde, alle gesetzlichen Anforderungen einzuhalten. Nach einer vertieften Prüfung des Subunternehmens wurden mangelhafte Dokumenten festgestellt. Um die Fertigstellung der Arbeiten nicht zu gefährden, nimmt ZM seine Sorgfaltspflicht wahr und stimmt einer Vereinbarung mit der Gewerkschaft Unia für Lohnnachzahlungen zu.


Medienkontakt:
Unia, Pepo Hofstetter, Leiter Abteilung Kommunikation und Kampagnen,

Tel. 031 350 23 92, Mobile 079 322 36 11, pepo.hofstetter@unia.ch

Über Gewerkschaft Unia:
Die Unia vertritt die Interessen aller Arbeitnehmenden der Privatwirtschaft, berät ihre Mitglieder, bietet ihnen Rechtsschutz und weitere Dienstleistungen. Sie zählt rund 200‘000 Mitglieder. Zudem führt die Unia die grösste Arbeitslosenkasse der Schweiz.

Die Unia organisiert die Arbeitnehmenden der Sektoren Industrie, Gewerbe, Bau und private Dienstleistungen. 200'000 Mitglieder schliessen sich in der Unia zusammen. Sie sind in 13 Regionen mit 43 Sektionen und rund 110 lokalen Sekretariaten gegliedert.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp