Logoregister

Lungenliga Schweiz: Die Schweiz braucht ein griffiges Tabakproduktegesetz!

 


20.05.2016, Vor dem Hintergrund der anstehenden parlamentarischen Debatte präsentierte die Allianz für ein starkes Tabakproduktegesetz heute in Bern ihre Argumente für ein striktes Werbe- und Promotionsverbot für Tabakprodukte.

Der Ständerat diskutiert Anfang Juni als Erstrat das neue Tabakproduktegesetz (TabPG). Die Allianz für ein starkes Tabakproduktegesetz legte heute in Bern ihre Argumente für eine Vorlage dar, die Kinder und Jugendliche wirksam vor den gesundheitlichen Gefahren des Rauchens schützen soll. Sie präsentierte eine neue Studie, welche die Auswirkungen eines umfassenden Verbots von Tabakwerbung in fünf europäischen Ländern untersuchte. Das Fazit:

- Ein wirksames Tabakproduktegesetz ist umfassend

- Ein Werbeverbot geht mit einem Konsumrückgang einher, vor allem bei Kindern und Jugendlichen

- Ein Werbeverbot an Verkaufsstellen belastet die Kioske nicht

- Medien-Verlage, Festivals und Sportevents bestehen trotz Werbeverbot weiter.

Tonio Borg, ehemaliger EU-Gesundheitskommissar aus Malta, warnte vor den gesundheitlichen Folgen des Tabakkonsums: In den Ländern der Europäischen Union sterben jedes Jahr 700’000 Menschen an raucherbedingten Krankheiten. Eine staatliche Einschränkung der Tabakwerbung rette Leben, spare Gesundheitskosten und ermögliche es, die eingesparten Mittel in produktive Wirtschaftsbereiche zu investieren, die neue Arbeitsplätze schaffen. Der Franzose Gilles Pargneaux, Mitglied des Europäischen Parlaments, erläuterte die EU-Richtlinie 2014 für Tabakerzeugnisse, die zurzeit in den Mitgliedländern umgesetzt wird, unter anderem durch Einführung neutraler Zigarettenpackungen. Er kritisierte die zahlreichen Einflussversuche der Tabakindustrie, die Umsetzung der Richtlinie zu bremsen, zuletzt durch eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof, jedoch ohne Erfolg.

Auch Bruno Meili, Präsident AT und ehemaliger Präsident der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention, kritisierte die Versuche der Tabakindustrie, die öffentliche Meinung, Behörden und Parlamentsmitglieder im Sinne ihrer Interessen zu manipulieren. Auch in der Schweiz seien mehrere Fälle bekannt, wie Forschung und Kultur massiv beeinflusst wurden. Mit Spenden und Sponsoringbeiträgen werde immer wieder versucht, auf wissenschaftliche, soziale oder kulturelle Organisationen Einfluss zu nehmen.

Die Allianz für ein starkes Tabakproduktegesetz appelliert an die eidgenössischen Räte, eine griffige gesetzliche Grundlage zu schaffen, die Kinder und Jugendliche vor den tödlichen Gefahren des Rauchens schützt. Dies nicht zuletzt als Voraussetzung zur Ratifizierung der WHO-Tabakkonvention, die eine wirksame Einschränkung von Tabakwerbung und –sponsoring verlangt. 161 Länder haben die Konvention inzwischen ratifiziert – die Schweiz gehört zu jenen sieben Ländern, die das noch nicht getan haben.


Medienkontakt:
Lungenliga Schweiz
Leiterin Politik, Prävention und Kommunikation
Elena Strozzi
Tel: +41 31 378 20 38 / 079 555 33 79
E-Mail: e.strozzi@lung.ch

Über Lungenliga Schweiz:
Das LungenZentrum Bern ist ein Zusammenschluss frei praktizierender Fachärzte für Lungenkrankheiten und Schlafmedizin, mit dem Ziel einer umfassenden, individuellen und interdisziplinären Betreuung seiner Patienten.

In enger Zusammenarbeit mit dem Hausarzt und anderen Spezialisten werden im Lungen Zentrum alle Krankheiten der Lungen, der Bronchien und des Brustkorbes sowie Schlafstörungen umfassend ambulant oder stationär abgeklärt und behandelt.

Trotz der zahlreichen modernsten Medizintechnologien bleibt der Austausch zwischen Patient und Arzt die Basis für eine erfolgreiche Behandlung. In Notfällen stehen wir unseren Patienten und Zuweisern rund um die Uhr zur Verfügung.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp