TCS testet VW-Software-Updates: Erste Resultate positiv |
Tweet |

28.06.2016, Gute Nachrichten für VW-Kunden: Der TCS hat den Dieselmotor EA189 vor und nach dem Software-Update einer Prüfung unterzogen. Fazit: Verbrauch und Leistung bleiben gleich, Schadstoffemissionen werden reduziert. Den Werkstattbesuch müssen Autofahrer mit einem betroffenen Motor also nicht scheuen.
Der Test
Getestet wurden drei Audi A4 Avant 2.0 TDI und ein VW Golf mit manueller Schaltung. Dabei wurden auf dem Prüfstand Abgas-, Verbrauchs- und Leistungsmessungen durchgeführt. Auch auf der Strasse wurde vorher und nachher geprüft – insbesondere die Fahrdynamik. Dazwischen wurde von einer offiziellen Audi- beziehungsweise VW-Markenvertretung die sogenannte Schummelsoftware entfernt und die Motorenelektronik nachgebessert.
Positive Resultate
Alle vier Fahrzeuge fahren vorher wie nachher gleich laufruhig und durchzugskräftig, so das Fazit der Strassentests. Und auch der Prüfstand zeigt, dass die Leistung nicht beeinträchtigt wird. Auch die Abgasvorschriften (Euro 5) werden nach dem Update eingehalten. Beim Verbrauch zeigte sich beim getesteten Golf nach der Softwareänderung kein nennenswerter Anstieg (+0.15 Liter/100km). Unter Berücksichtigung der Messunsicherheit von +/-2 Prozent sind es 0,4 bis 2,5 Prozent je nach Zyklus. Bei den drei getesteten Audi wurde überhaupt kein Mehrverbrauch gemessen.
Weniger NOx-Ausstoss
Für die Umwelt wichtig sind aber auch die Stickoxid-Emissionen (NOx), die ausserhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Messzyklus anfallen. Bei diesen Fahrbedingungen hat die Software-Umrüstung insgesamt einen positiven Effekt auf die NOx-Emissionen. Mit der neuen Software vermindern sich diese Emissionen um bis zu 12 Prozent bei den Audi und um bis zu 36 Prozent beim getesteten Golf.
Fazit
Die neue Software bietet einen geringeren NOx-Ausstoss bei gleichbleibendem Verbrauch und Fahrverhalten. Bei den getesteten Fahrzeugen hält die neue Software also, was sie verspricht. Deshalb: Keine Angst vor dem Werkstattbesuch.
Medienkontakt:
Daniel Graf
Tel +41 58 827 34 41
Fax +41 58 827 50 26
daniel.graf@tcs.ch
Über Touring Club Suisse (TCS):
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.